Anwohner Helmut Hillgärtner gegen S-Bahn-Lärm

Helmut Hillgärtner auf seinem Balkon in der Flensburger Straße. | Foto: KEN
  • Helmut Hillgärtner auf seinem Balkon in der Flensburger Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Helmut Hillgärtner steht auf seinem Balkon im fünften Stock und blickt über das Hansaviertel. "Eigentlich ist es schön hier." Eigentlich, wären da nicht die nervtötenden Quietsch- und Schleifgeräusche der S-Bahnzüge auf den neu verlegten Schienen

Der Pensionär lebt mit seiner Frau gerne in der Flensburger Straße. Der Zugverkehr vor dem Wohnzimmer hat ihn jahrelang nicht gestört, bis die S-Bahn-Gleise ausgetauscht wurden. Bis zu 85 Dezibel im Wohnzimmer seien gemessen worden, sagt Helmut Hillgärtner. Und "nach den Gleisbauarbeiten trat keine Lärmminderung, sondern eine erhebliche Lärmsteigerung ein."

Hillgärtner mutmaßt, dass die Verantwortlichen bei der Sanierung der Strecke die billigste und schlechteste Lösung gewählt haben. "Zwischen den Bahnhöfen Tiergarten und Bellevue wurden die Schienen auf Betonplatten geschraubt, in Nikolassee aber in Schotter verlegt, was den Geräuschpegel dort merklich senkt. Warum nicht bei uns auch?", kritisiert Hillgärtner.

Langsam formiert sich der Protest im Viertel. Rund um den Bahnhof Bellevue schließen sich Anwohner zusammen. Unterschriftenlisten liegen aus. Helmut Hillgärtner hat an die unterschiedlichsten Verantwortlichen in Politik und bei der Bahn geschrieben. Sein Brief soll bei Bahnchef Rüdiger Grube auf dem Schreibtisch liegen. Die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung haben Helmut Hillgärtner ihre Unterstützung zugesichert. Umweltstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen) hat unlängst für einen runden Tisch zum Thema Lärm an der S-Bahnstrecke geworben und Helmut Hillgärtner mitgeteilt, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beabsichtige, Gespräche mit der Bahn und dem Eisenbahnbundesamt zu führen, sobald mit neuen Lärmkarten eine Datengrundlage vorliege. Die Karten sollen bis zum Jahresende fertig sein.

Auch die SPD-Fraktion im Bundestag konnte der Rentner aktivieren. Am 11. September waren die stellvertretenden Fraktionsvorsitzende Eva Högl und der verkehrspolitische Sprecher Sören Bartol sowie die Verkehrsexpertin der SPD-Bundestagsfraktion Annette Sawade im Wohnzimmer des Ehepaars Hillgärtner zu Gast, um eine "Hörprobe" zu nehmen. Ein weiterer Termin vor Ort mit Verkehrsexperten ist in Kürze geplant. Derweil hat Helmut Hillgärtner erfahren, dass Gleisarbeiter am S-Bahnhof Bellevue an Schrauben und Schwellen grüne und rote Markierungen gesprüht haben und an der Strecke zwischen Bahnhof Zoo und Friedrichstraße Schmierarbeiten vorgenommen werden. Ob sich was tut? "Ich wünsche es mir sehr", sagt Helmut Hillgärtner.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.