Barrierefreiheit ist an vielen Orten im Bezirk noch keine Selbstverständlichkeit

Tiergarten. Hans-Dieter Marquardt und seine Frau sind lebenslustige Menschen. Sie unternehmen viel gemeinsam oder treffen sich mit Freunden. Hans-Dieter Marquardt und seine Frau sitzen im Rollstuhl. Das macht Besuche in Gaststätten immer noch problematisch.

Ein Lokal im Großen Tiergarten würde er schon seit zwei Jahrzehnten „beackern“, erzählt Hans-Dieter Marquardt. „Das ist meine bitterste Erfahrung“, sagt der gelernte Diakon, der sich als „Streetworker in Sachen Barrierefreiheit und Behindertengerechtigkeit“ versteht. Zwar gebe es dort eine mobile Rampe. Aber das Lokal sei sehr beliebt und daher immer voll. Die Kellner fänden selten Zeit, um die Rampe anzulegen. „Oft warten wir über eine halbe Stunde“, berichtet Rollstuhlfahrer Marquardt. „Wir wollen keine Bittsteller sein.“ Marquardt fordert eine feste Rampe. Es müsste doch dafür ein Budget und eine behördliche Erlaubnis geben.

Der 70-Jährige nennt noch andere Negativ-Beispiele im Kiez: ein Café in der Potsdamer Straße, wo er ein Jahr lang um eine mobile Rampe betteln musste, den Nachbarschaftstreff in der Lützowstraße, auf dessen Holzterrasse für Rollstuhlfahrer kein Weg hinaufführt, oder – „eine ganz massive Sache“ – ein neu eröffnetes Lokal im Gleisdreieckpark. Dort, vermutet Hans-Dieter Marquardt, verhindert wohl der Denkmalschutz für das alte Kopfsteinpflaster Rollstuhlfahrer den Zutritt.

Ihre Mitglieder hätten eine „gewisse Verpflichtung“ Barrierefreiheit zu schaffen, heißt es beim Berliner Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Es gälten die Gaststättenverordnung und die Bauordnung. Ausnahmen von dieser Pflicht gebe es unter anderem, wenn unzumutbare Kosten entstehen. Eine feste Rampe könne einen Gastwirt aber kaum ruinieren, meint ein Dehoga-Mitarbeiter.

Beim Ordnungsamt von Mitte verweist man darauf, dass Belange „mobilitätsbehinderter“ Gäste erst seit 1999, nach einer Gesetzesänderung in der Gaststättenverordnung und im Gaststättengesetz, berücksichtigt würden. Für das Café im Großen Tiergarten sei die Betriebserlaubnis aber drei Jahre zuvor erteilt worden. Man könne daher nur an den Gastwirt appellieren, wie bereits einmal im Jahr 2010 geschehen, seinen behinderten Gästen gerecht zu werden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.