Berlin machen: Die Berliner Woche packte mit an auf dem Magdeburger Platz

Anwohner, Mitarbeiter des Stadteilforums Tiergarten-Süd und Mitarbeiter der Berliner Woche packten am Magdeburger Platz gemeinsam an. | Foto: Christian Hahn
26Bilder
  • Anwohner, Mitarbeiter des Stadteilforums Tiergarten-Süd und Mitarbeiter der Berliner Woche packten am Magdeburger Platz gemeinsam an.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Hahn

Tiergarten. Das Problem gibt es fast überall im Stadtgebiet: Müll sammelt sich in Parkanlagen, die Grünflächen sind ungepflegt, Unkraut und Brennnesseln wuchern und die Ratten machen sich breit. Oasen, die eigentlich der Erholung der Anwohner dienen sollen, werden zweckentfremdet und verkommen. Oft sind Grünflächen- und Ordnungsamt überfordert oder es fehlen der politische Wille und die finanziellen Mittel. So auch am Magdeburger Platz in Tiergarten.

In den vergangenen Jahren gab es dort immer wieder massive Probleme mit der Drogen- und Prostitutionsszene. Zwischenzeitlich kapitulierte die Politik und das zuständige Bezirksamt Mitte entschied sich, den Platz komplett zu sperren. Einiges ist inzwischen besser geworden, aber längst nicht alles. Mittlerweile ist die Grünanlage zwischen Genthiner, Lützow- und Kluckstraße komplett eingezäunt und der Park wird nachts abgeriegelt. In der Mitte der rund 100 Meter langen und 30 Meter breiten Anlage befindet sich ein Spielplatz, die Spielgeräte sind in recht gutem Zustand. In der Hauptsache zu verdanken ist dies den Anwohner, dem Quartiersmanagement Magdeburger Platz und dem Stadtteilforum Tiergarten-Süd, die gemeinsam für eine deutliche Verbesserung der Situation vor Ort kämpfen.

Säubern und verschönern

Zum Aktionstag „Berlin machen!“ am 5. und 6. Mai rief der Verein wirBERLIN alle Berlinerinnen und Berliner auf, ihr Wohnumfeld zu säubern und zu verschönern. Die Berliner Woche berichtete. Dabei blieb es allerdings nicht. Mehrere Mitarbeiter der Berliner Woche, inklusive Chefredakteur und Geschäftsführer, zum Teil auch deren Familienangehörigen, schlossen sich der Aktion an und waren am 6. Mai vor Ort, um Anwohner und Engagierte des Stadteilforums Tiergarten-Süd zu unterstützen.

Auf vielen Quadratmetern wurde Müll gesammelt, Unkraut gejätet, Brennnesselwurzeln ausgegraben, der Boden umgehoben und aufgelockert. Dabei gab es so manches Fundstück, von der Spritze bis zur Kondomverpackung. Anschließend wurden auf den Flächen Blumen und Bauernweizen gesät. Es bleibt zu hoffen, dass das bürgerschaftliche Engagement Wirkung zeigt und der Magdeburger Platz dauerhaft wieder zu einem schönen Aufenthaltsort für alle Anwohner wird.

Einen ausführlichen Bericht über den Arbeitseinsatz lesen Sie auf www.berliner-woche.de/124573.
Autor:

Christian Hahn aus Niederschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.