Camp am Hauptbahnhof dicht
Bewohner sind in dauerhafte Unterkunft an Gotenburger Straße umgezogen

Das Obdachlosencamp nahe dem Hauptbahnhof ist aufgelöst. Laut Bezirksamt kamen die rund 70 Rumänen in einer früheren Unterkunft der Kältehilfe unter. Auf dem Areal wird nun gebaut.

In der Grünanlage neben der Gedenkstätte „Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ gleich hinter dem Hauptbahnhof tauchten bereits 2018 die ersten Zelte auf. Mit der Zeit entstanden dort auch Verschläge und kleine Holzhütten. Die Bewohner stammen aus Rumänien. In der Stadt hatte das wilde Lager für Schlagzeilen gesorgt. Es liege mitten in einer geschützten Grünanlage, so die Kritik. Außerdem sammelten sich am Rande des Obdachlosencamps Abfall und Sperrmüll. Das Bezirksamt, das ohne Alternative nicht räumen wollte, suchte daher schon seit langem nach einer geeigneten Unterkunft für die Familien. „Wir haben insbesondere das Wohl der in dem Camp befindlichen Kinder im Blick, denen wir eine sichere Umgebung in geschützten Räumen anbieten müssen“, hieß es seinerzeit aus dem Rathaus.

Nun ist ein solcher Unterschlupf gefunden. Die rund 70 Bewohner sind demnach in die ehemalige Unterkunft der Kältehilfe in der Gotenburger Straße 7 in Gesundbrunnen umgezogen. Laut Bezirksamt sollen in den Räumen dauerhaft vor allem „unfreiwillig obdachlose EU-Bürger“ unterkommen können. Damit werde das Angebot von „Housing First“ im Bezirk ganzjährig ausgeweitet. Für die Camp-Bewohner „wird im nächsten Schritt die Integration in das Beschäftigungssystem und in das Bildungssystem angestrebt und unterstützt“. Will heißen, die Erwachsenen sollen Arbeit finden und die Kinder in die Schule gehen.

Das Grundstück am Geschichtspark gestaltet die landeseigene Grün Berlin GmbH jetzt als Teil des Döberitzer Grünzugs um. Der Bauzaun steht bereits. Die Bauarbeiten sollen etwa ein Jahr dauern.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Versuche des Sozialamtes, der Berliner Stadtmission, der Awo Mitte und des Verein „Mingrun Jipen“, mit den Camp-Bewohnern in Kontakt zu bleiben und ihnen Unterkünfte anzubieten. Doch bis auf wenige Bewohner sollen die meisten alle Angebote zur Unterbringung oder zur Leistungsbeantragung abgelehnt haben. Das aktuelle Angebot in der Gotenburger Straße war die letzte Chance für die Familien.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.