Gute Basis für ein Seniorenprojekt
Bezirksamt verlängert Mietvertrag für Nachbarschaftstreff an der Lützowstraße

Der Nachbarschaftstreff kann noch mindestens drei Jahre im Stadtteilcafé bleiben. | Foto: KEN
  • Der Nachbarschaftstreff kann noch mindestens drei Jahre im Stadtteilcafé bleiben.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Seit Herbst 2015 befindet sich der Nachbarschaftstreff des Stadtteilvereins Tiergarten im Stadtteilcafé an der Lützowstraße. Nun wurde der Mietvertrag mit dem Bezirk um drei Jahre verlängert. Er gilt ab dem 1. Januar.

Die Räume des Nachbarschaftstreffs befanden sich früher im Flachbau des Familiengartens in der Kluckstraße 11. Dann, am 22. September 2015, beschloss das Bezirksamt Mitte, für die Zeit der Umbauarbeiten des Familienzentrums „Villa Lützow“ den Nachbarschaftstreff ins Stadtteilcafé zu verlegen. Mit dem Stadtteilverein wurde ein Mietvertrag abgeschlossen. Er sollte bis zum Abschluss der Bauarbeiten laufen. Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) rechnet damit noch in diesem Monat. Ohne Mietvertragsverlängerung aber hätte der Nachbarschaftstreff das Café ab dem 1. Januar nicht mehr nutzen dürfen.

Das wäre schade gewesen. Denn wie die bezirkliche Bibliotheksverwaltung im Verlauf der vergangenen drei Jahre feststellen konnte, hat sich die unmittelbare Nachbarschaft von Treff und Bücherei für die Bürger und für die Bibliothek Tiergarten-Süd positiv ausgewirkt. Wer den Nachbarschaftstreff besucht, schaut auch in der Bibliothek vorbei und umgekehrt.

Und es gibt noch einen weiteren Grund für die Mietvertragsverlängerung: Für ein Seniorenprojekt im Nachbarschaftstreff, das gemeinsam mit dem Sozialamt, mit der Koordinierungsstelle für „Sozialraumorientierte Planung“, also der Ansprechpartnerin für Bürgerbeteiligung, für Stadtteilarbeit und konkret für die einzelnen Stadtteile von Mitte, mit Bürgern und Akteuren der Altenhilfe erarbeitet wurde, hat der Stadtteilverein einen Antrag auf Fördermittel beim Deutschen Hilfswerk gestellt, was das Bezirksamt gutheißt.

Über die Stiftung fließen die Erlöse aus dem Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie in soziale Projekte in ganz Deutschland. Das Deutsche Hilfswerk gewährt eine Projektförderung über drei bis fünf Jahre. Zwar fördert das Hilfswerk keine Mietzahlungen. Doch ist nach dem Sozialgesetzbuch eine Überlassung unter dem eigentlichen Wert möglich. So läuft der Mietvertrag über den Förderzeitraum von drei Jahren und kann jährlich verlängert werden.

Etwas jedoch ist ab 1. Januar anders. Der zwischen Bibliothek und Café liegende Projektraum ist nicht mehr wie bisher Bestandteil des Mietvertrags mit dem Stadtteilverein. Ihn nutzt künftig die Bibliothek. Sie kann ihn aber auf Anfrage je nach Bedarf dem Nachbarschaftstreff zeitweilig überlassen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.