Anwohner wollen „Kölner Lösung“
Debattenreiche Veranstaltung zu „Sexarbeit und Nachbarschaft“ im Kurfürstenkiez

Diese Piktogramme, wie hier vor der Allegro-Grundschule, sollen Prostituierte darauf hinweisen, hier nicht auf Freier zu warten.  | Foto: KEN
2Bilder
  • Diese Piktogramme, wie hier vor der Allegro-Grundschule, sollen Prostituierte darauf hinweisen, hier nicht auf Freier zu warten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Abend zu „Sexarbeit und Nachbarschaft“ in der Aula der Allegro-Grundschule war kein angenehmer Termin für Barbara König. Die SPD-Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung musste sich viele Fragen und harte Kritik von Anwohnern im Kurfürstenkiez gefallen lassen.

König, neben Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) Ko-Leiterin des berlinweiten Runden Tisches Sexarbeit, hatte in der von der Stadtteilkoordinatorin für Tiergarten-Süd, Elena Brandes, organisierten Veranstaltung die Strategie des Senats zu Sexarbeit (und Straßenstrich) verteidigt: Menschenhandel bekämpfen und Sexarbeit unterstützen. Letzteres leisten schon heute Vereine wie der Notdienst Berlin mit seiner Anlaufstelle „Olga“ an der Kurfürstenstraße, wie Hydra oder wie Subway für männliche Prostituierte, wie die Zentren für sexuelle Gesundheit in den Berliner Bezirken oder die Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung.

Der im September 2018 einberufene Runde Tisch Sexarbeit, an dem Vertreter von Senatsverwaltungen und Bezirken, Polizei und Beratungsstellen sowie Bordellbesitzer aber keine betroffenen Anwohner sitzen, hat vor, die Finanzierung für längere Öffnungszeiten bei „Olga“ und mehr muttersprachliche Beratung der Prostituierten aufzustocken, zwei City-Toiletten zu installieren und den Reinigungsdienst zu verstärken. Für die Umsetzung solcher Pläne ist ein Begleitgremium aus den Senatsverwaltungen und den Bezirksämtern geschaffen worden. Gerade prüft der Runde Tisch das Aufstellen von Verrichtungsboxen im Kiez.

Vorbild Köln: Innenstadt ist Sperrgebiet

Im Verlauf der Versammlung wurde schnell deutlich: Eine Mehrheit im Publikum möchte weder Verrichtungsboxen noch länger den Straßenstrich vor der Haustür. Und sie will beim Runden Tisch mitreden. Die Bürger favorisieren die "Kölner Lösung", die Anna Wolff vom Gesundheitsamt Köln vorstellte. Die gesamte Innenstadt der Rheinmetropole ist Sperrbezirk. Dafür gibt es zwei Straßenstriche, seit 2002 einen geschützten in einem Industriegebiet und seit 2011 einen geduldeten, der ebenfalls weit vom Zentrum entfernt liegt. Der fußballfeldgroße, geschützte Straßenstrich „Geestemünder Straße“ ist baulich abgeschirmt und wird von Ordnungsamt und Polizei laufend kontrolliert. Es gibt eine Anbahnungsstraße, Wartehäuschen und speziell gesicherte „Verrichtungsboxen“ für die Sexarbeiterinnen. Zuhälter haben keinen Zutritt zum Straßenstrich, Prositituierte in der Zeit von 12 bis 2 Uhr und nur, wenn sie eine Anmeldung nach dem Prositituiertenschutzgesetz vorweisen können. Dafür haben die Frauen vor Ort Zugang zu medizinischer und sozialer Beratung, zu WC und Duschen und zu einer warmen Mahlzeit. Die "Geestemünder Straße" wird komplett von der Stadt Köln finanziert.

Auf dem geduldeten Straßenstrich „Kölner Süden“ dürfen Prositituierte ihre käuflichen Liebesdienste zwischen 20 und 6 Uhr in Wohnwagen anbieten. Ein Beratungsangebot für die Frauen gibt es dort nicht. In Köln hätten Gewalt und Kriminalität auf dem Straßenstrich signifikant abgenommen, sagte Anna Wolff.

Berlins Staatssekretärin Barbara König wurde ausgebuht, als sie die Position des Senats deutlich machte: keine Sperrbezirke, keine Sperrzeiten. Immerhin versprach König, beim Thema Straßenstrich im Kurfürstenkiez ein oder zwei Sprecher der Anwohner zum Runden Tisch einzuladen.

Etwas Vergleichbares zum großen Runden Tisch soll es auch auf Bezirksebene geben, so Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) in der Veranstaltung. Von Dassel, ein Befürworter von Sperrbezirk und Sperrzeiten, fand die "Kölner Lösung" offensichtlich gut. Er könne sich eine geschützte Straßenstrichzone am Tempelhofer Feld vorstellen, so von Dassel. Mittes Bürgermeister warb um ein „ideologiefreies Weiterdiskutieren“.

Diese Piktogramme, wie hier vor der Allegro-Grundschule, sollen Prostituierte darauf hinweisen, hier nicht auf Freier zu warten.  | Foto: KEN
Staatssekretärin Barbara König stieß mit den "Verrichtungsboxen" für Prostitituierte bei Anwohnern auf wenig Gegenliebe.  | Foto: Senat von Berlin/Heike Barndt Photography
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.799× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.469× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.092× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.458× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.362× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.