Der Frauentreff Olga hilft vor Ort am Straßenstrich

Heike Krause: "Wir holen drogenabhängige und sich prostituierende Frauen da ab, wo sie stehen." | Foto: KEN
  • Heike Krause: "Wir holen drogenabhängige und sich prostituierende Frauen da ab, wo sie stehen."
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Wir sind mitten im Geschehen", sagt Heike Krause, Mitarbeiterin des Trägervereins "Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin". Nur wenige Schritte entfernt von der Geschäftsstelle des Vereins in der Genthiner Straße befindet sich der Straßenstrich.

In der Kurfürstenstraße 40 unterhält der Notdienst die Kontakt- und Beratungsstelle für drogenabhängige Frauen "Frauentreff Olga", die sich in den häufigsten Fällen auch prostituieren. Die Kurfürstenstraße habe ja durch das Schicksal der Christiane F. als Babystrich traurige Berühmtheit erlangt, sagt Heike Krause. Etwa 300 Frauen gehen entlang der Kurfürstenstraße zwischen Genthiner und Potsdamer Straße anschaffen. Ist in der Stadt etwas Besonderes los, sind es auch mehr.

"Olga" gibt es seit 1987. Die Einrichtung ist seit nahezu drei Jahrzehnten die einzige ihrer Art in ganz Berlin geblieben. Weil der Treff, von Frauen für Frauen gemacht, seinen Klientinnen die Möglichkeit geben möchte, für einen Augenblick dem "Alltag" in der Szene und auf dem Strich zu entfliehen, bleibt Männern der Zutritt verwehrt. "Wir holen drogenabhängige und sich prostituierende Frauen da ab, wo sie stehen, und begleiten sie auf dem Weg in die Unabhängigkeit", fasst Notdienst-Sprecherin Krause die Aufgabe des Treffs zusammen.

Weil aber von den Frauen, die in die Kurfürstenstraße 40 kommen, weder erwartet wird, dass sie aus dem Milieu aussteigen noch einen Drogenentzug machen, um ein neues Leben zu beginnen, kann dieser Weg in die Unabhängigkeit sehr lang sein. Eine Grundvoraussetzung sei, so Heike Krause, der Aufbau gegenseitigen Vertrauens, auch weil viele Frauen nicht freiwillig auf den Strich gehen.

50 bis 70 Frauen nehmen zu den Öffnungszeiten der Kontakt- und Beratungsstelle das Angebot wahr. Sie sind 18 bis 60 Jahre alt. Etwa zwei Drittel der Frauen haben Migrationshintergrund, ein Großteil kommt aus Osteuropa, so die Zahlen des Notdienstes. Bei "Olga" finden sie ganz einfache Hilfen wie Essen, Trinken, die Möglichkeit zur Körper- und Wäschepflege. Dort können sie auch Spritzen tauschen. Und es gibt Kondome.

Das Leben der Frauen sei geprägt von Prostitution, Obdachlosigkeit, Gewalt und schlechter psychischer und gesundheitlicher Verfassung, so Krause. Neben professionellen Gesprächen und Beratung - auch draußen auf der Straße - durch Sozialarbeiterinnen, bieten eine Ärztin und eine Krankenschwester im "Olga" eine kostenlose medizinische Versorgung. Eine Anwältin berät jeden ersten und zweiten Dienstag im Monat in Rechtsfragen. Einmal im Monat hält auch die Polizei eine Sprechstunde ab.

Geöffnet ist der Treff montags, dienstags und freitags von 16 bis 22 Uhr sowie donnerstags von 18 bis 22 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter 262 89 59.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.