"Deutschland summt!" installiert vier Bienenstöcke

Daniela Schadt (links) hat mit den Initiatoren von "Deutschland summt!", Cornelis Hemmer und Corinna Hölzer, Bienenstöcke aufgestellt. | Foto: KEN
  • Daniela Schadt (links) hat mit den Initiatoren von "Deutschland summt!", Cornelis Hemmer und Corinna Hölzer, Bienenstöcke aufgestellt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Parasiten, Krankheiten, Pestizide und ein mangelndes Nahrungsangebot setzen den Honigbienen zu. Auch die Wildbienen sind auf dem Rückzug. Die Initiative "Deutschland summt!" macht seit 2011 erfolgreich mit Aktionen auf die Bedrohung der fleißigen Summer aufmerksam.

So haben die "Deutschland summt"-Initiatoren Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer gemeinsam mit der Schirmherrin der Initiative, der Lebensgefährtin des deutschen Bundespräsidenten, Daniela Schadt, die ersten vier Bienenstöcke am Amtssitz von Joachim Gauck installiert. Mittlerweile sind 19 Bienenstöcke an repräsentativen Standorten in der Hauptstadt aufgestellt und werden von der Initiative unterhalten.

Der Garten von Schloss Bellevue verfügt bereits seit drei Jahren über eine große Blühwiese. In den beiden zurückliegenden Pflanzsaisons haben die acht Bellevue-Gärtner dort 30 000 heimische Wildblumen gesetzt. Sie helfen den bedrohten Bienen, Nahrung zu finden. Besonders im Frühjahr brauchen Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen gute Pollenquellen für ihre Brut. Im Herbst ist Pflanzzeit, jetzt werden die Frühjahrsblüher gesetzt.

Dass ein kleiner Garten, eine Terrasse mit Töpfen und Kübeln oder ein blühender Balkonkasten die Pollensammler entzücken können, demonstriert Daniela Schadt anhand des Lavendels. "Die Honigbienen fliegen auf Blau. Es riecht gut und sieht schön aus", schwärmt Schadt. Daniela Schadt empfiehlt, gezielt in Gärtnereien nachzufragen, ob sie bienenfreundliche Blumen und Stauden anbieten. "Gärtnereien müssen wissen, dass es Menschen gibt, denen die Biene ein Anliegen ist."

Man könne sich auch gut von den Bienen leiten lassen", ergänzt Corinna Hölzer. "Wo sitzen sie gerne drauf?" Es gehe um das gesamte Ökosystem, sagt Daniela Schadt. Das Bienensterben sei keineswegs nur ein Problem, dessen sich Imker, Hobbygärtner und Naturschützer annehmen müssten. "Jeder von uns kann ohne großen Aufwand mit der richtigen Bepflanzung relativ viel bewirken." Wenn viele Menschen es tun, werde ein Teil der Probleme verringert.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.berlin.deutschland-summt.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.