Tiergarten. In ihrer über 60-jährigen Geschichte hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Tiergarten ihre erste eigene Geschäftsstelle bezogen. Mit einem Einweihungsfest feierten Vorstand und Mitglieder Anfang September den Einzug in die Jagowstraße 29.
Das rund 100 Quadratmeter große Ladengeschäft, in dem früher eine Arztpraxis und zeitweilig ein Kinderladen untergebracht waren, bietet der DLRG Platz für einen Schulungs- und einen Lagerraum sowie für ein Büro. Es gibt eine Küche und zwei Toiletten. Renovieren musste der DLRG nichts. "Wir sind die Erstmieter nach der Sanierung", sagt die Bezirksvorsitzende Jessica Burkel, eine der wenigen Frauen an der Spitze in den Berliner DLRG-Bezirken.
"Unsere Geschäftsstelle ist vor allem ein Anlaufpunkt für Mitglieder", erläutert Geschäftsführer Martin Wiemann. Die Mitgliederzahl sei in den vergangenen zehn Jahren deutlich in die Höhe geschnellt. Trainingsstunden werden im Stadtbad Tiergarten absolviert. Die Warteliste für Nichtschwimmer-Kurse ist bei den Fünf- bis Sechsjährigen lang.
530 Mitglieder haben die Lebensretter in Tiergarten. "Die Jugendlichen überwiegen." Annähernd 40 Mitglieder leisten ehrenamtlich Wasserrettungsdienst am Tegeler See. Weitere 100 sind dafür in Ausbildung. Die übrigen sind Fördermitglieder. Es sollen aber auch Erste-Hilfe-Kurse durchgeführt und Freizeitangebote für den DLRG-Nachwuchs gemacht werden. DLRG-Präsidentin Marlies Wanjura dankte allen Ehrenamtlichen für ihr selbstloses Engagement und konnte zum Willkommen einen Scheck überreichen. Ausgestellt hatte ihn ein Berliner DLRG-Mitglied, das schon 56 Jahre bei den Lebensrettern ist. "Das ist ein ganzes Menschenleben", so Wanjura.
Die frühere Reinickendorfer Bürgermeisterin freute sich, dass sich die Geschäftsstelle mitten im Kiez befindet. Der wandle sich und werde demnächst "in" sein, weil dort die Mieten noch bezahlbar seien, so Marlies Wanjura. Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) ist der Einladung zur Eröffnung zwar nicht gefolgt, ließ aber ein Grußwort verlesen. Die DLRG sei unverzichtbar für die Gesellschaft, gerade in einer Stadt, in der immer mehr Menschen nicht schwimmen können, so Hanke.
Vorerst ist die Geschäftsstelle einmal in der Woche mittwochs von 18 bis 19 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auf www.tiergarten.dlrg.de
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.