Einsatzgruppe gebildet: Polizei, Senat und Bezirk wollen in Sachen Tiergarten besser kooperieren

Tiergarten. Erstmals hat sich eine Task-Force zu Gesprächen getroffen, bei der es um die Sicherheitsprobleme im Tiergarten ging.

Mit dem neuen Gremium reagiert Innensenator Andreas Geisel (SPD) auf den Hilferuf von Bürgermeisters Stephan von Dassel (B’90/Grüne) nach dem Mord an einer Frau im Tiergarten, nach Klagen von Mitarbeitern des Grünflächenamts über aggressive Pöbeleien von Obdachlosen und über junge Flüchtlinge ohne Aufenthaltsrecht, die sich im Park prostituieren. Vertreter der Innen-, Sozial- und Gesundheitsverwaltung, der Polizei und der Bezirke vereinbarten am 13. Oktober, die Zelte der Obdachlosen in diesen Tagen abzubauen. Die Betroffenen sollen über Hilfsangebote informiert werden. Die Task-Force vereinbarte zudem, dass Ordnungsamt und Polizei die Personalien der Obdachlosen aufnehmen.

Das sei schwierig, gibt Stephan von Dassel zu. „Deshalb ist es in den vergangenen Jahren eigentlich auch immer unterblieben“, so der Bürgermeister gegenüber rbb Inforadio. Aber die Situation könne nicht länger akzeptiert werden. Mittes Bürgermeister will wissen, wer die Obdachlosen sind, woher sie kommen, ob etwas gegen sie vorliegt, ob die EU-Freizügigkeit für sie gilt.

Die Obdachlosen, die am häufigsten Schwierigkeiten machten, kommen laut Dassel aus Osteuropa. Sie seien psychisch und physisch in einem verzweifelten Zustand, reagierten unglaublich aggressiv und entfernten sich kaum freiwillig aus dem Park. Das Land müsse den Botschaften der Länder, aus denen der problematische Personenkreis stamme, sagen: „Das sind auch eure Bürger!“ Es müssen gemeinsam Lösungen für das Problem gefunden werden. Stephan von Dassel hofft, dass die Obdachlosen eine der Notunterkünfte der Kältehilfe aufsuchen. Die Task-Force müsse nun eine Strategie entwickeln, wie Bezirk und Land mit den Problemen im Tiergarten umgehen, so von Dassel.

Burkard Dregger, innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, findet die Einrichtung einer Task-Force grundsätzlich gut. Er kritisiert jedoch, dass die Ausländerbehörde daran nicht beteiligt sei. Der Innensenator müsse auch das Instrument der Abschiebung anwenden, wenn nach der Überprüfung der Obdachlosen im Tiergarten festgestellt werde, dass sie kein Aufenthaltsrecht besitzen, so Dregger. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.