„Ich bin kein Flüchtling mehr“: Abdullah startet eine kaufmännische Ausbildung in Berlin

Abdullah freut sich auf seine kaufmännische Ausbildung in Berlin.
  • Abdullah freut sich auf seine kaufmännische Ausbildung in Berlin.
  • hochgeladen von Helmut Herold

Tiergarten. Vor zwei Jahren hatte die Berliner Woche Geflüchtete porträtiert, die in Berlin angekommen waren. Diesmal sprachen wir mit Flüchtlingen, die sich inzwischen eine neue Existenz aufgebaut haben oder gerade dabei sind.

Abdullah feierte im September den Jahrestag seiner Ankunft in Berlin und den Start einer Ausbildung. Vor drei Jahren fand seine Flucht aus dem Norden Syriens in Berlin ein Ende. Der sympathische Syrer hatte das Land noch vor Beendigung seines Studiums der Französischen Literatur verlassen. „Es wurde immer gefährlicher für die Kurden.“

Doch das Geld für eine Flucht musste noch verdient werden. Eine Möglichkeit fand er im Irak. „Ich habe mich in der Hotelerie hochgearbeitet. In acht Monaten vom kleinen Kellner zum Oberkellner“, sagt er stolz. Doch der Krieg kam immer näher und der Drang, in einer Region ohne Krieg zu leben, war stärker.

Der 31-jährige Kurde aus der syrischen Stadt Derik (arabisch Al Malikya) kann sich noch gut an seine ersten Tage in Berlin erinnern. Er fand keine Unterkunft, da die vom LaGeSo vorgeschlagenen Hotels Geflüchtete nicht mehr aufnahmen.“Ich fühlte mich verängstigt, einsam, traurig und verloren.“

Unangenehm, so sagt der poetisch veranlagte Abdullah mit ernster Miene, sei der Bart gewesen, der ihm auf der Flucht gewachsen war und der ihn wie ein Islamist aussehen ließ. „Dabei bin ich gar nicht religiös und noch dazu als Kurde stolz darauf, dass viele aus meinem Volk gegen die Islamisten kämpfen“.

Als der lange Bart hier in Berlin einem gepflegten Dreitagebart gewichen war, fing Abdullah an, sich mit der deutschen Kultur zu beschäftigen. Während der langen Wartezeit auf einen Termin zum Asylverfahren lernte er als Autodidakt die Sprache. TV-Kommentatoren und Radiojournalisten wurden tagtäglich seine besten Lehrer. Loriot & Co sorgten mit ihren Sketchen für entspanntes Lernen. Abdullah hat sich so bis auf das Sprachlevel B1 hochgearbeitet – ohne Deutsch-Kurs.

Ehrgeiz und Pragmatismus halfen ihm dabei. Jetzt sucht er einen ehrenamtlich tätigen Deutschlehrer für den letzten Schliff. Denn er will sich anpassen. „Ich will einer von Euch sein, nicht immer den Status eines Flüchtlings haben.“

Dafür tut er viel, er engagiert sich als Ehrenamtlicher bei der Familienhilfe, als Dolmetscher und Mediator. „Viele Geflüchtete sind so alleine und hilflos, da muss ich einfach helfen.“ Ein Praktikum bei der Bayer AG sorgte dann für den ersten Kontakt zum Arbeitsleben in Deutschland. Danach entschied sich Abdullah für eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf.

„Das scheint mir eine gute Grundlage für eine Beschäftigung in Deutschland zu sein. Im Büromanagement kann man überall arbeiten“, und fügt lachend hinzu, “die Deutschen sind doch in ihre Formulare und Dokumente verliebt, oder?“ Er hat mit Hilfe von Freunden über dreißig Bewerbungen verschickt. Es kamen anfänglich viele Absagen, doch zum Schluss erhielt er zwei Angebote.

Der zielstrebige Syrer entschied sich für die Degewo Berlin mit Sitz in der Potsdamer Straße. „Ich bin gespannt, wie die Berufsausbildung hier funktioniert. Ein wenig von der deutschen Arbeitskultur habe ich ja schon im Praktikum kennengelernt.“ ARL

Autor:

Angelika Ludwig aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.