"Unverständlicher Sinneswandel"
Kein Geld mehr für Awo-Obdachloseneinrichtung für Frauen

Manfred Nowak (rechts), Vorsitzender der Awo Mitte, kritisiert Bezirk und Senat scharf. | Foto: KEN
  • Manfred Nowak (rechts), Vorsitzender der Awo Mitte, kritisiert Bezirk und Senat scharf.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Senat und Bezirksamt Mitte finanzieren nicht länger die Obdachloseneinrichtung für Frauen in der „Pumpe“. Der Betreiber der Einrichtung, der Kreisverband Mitte der Arbeiterwohlfahrt (Awo), zeigt sich angesichts dieser Entscheidung „fassungslos“.

In Räumlichkeiten des Jugendkulturzentrums „Pumpe“ in der Lützowstraße 42, dessen Träger die Awo ist, wurden seit November im Rahmen der Berliner Kältehilfe 17 Frauen betreut. Der Vertrag zur Kältehilfe endete am 22. März. Im Hinblick auf die Corona-Krise hatte der Kreisverband Mitte der Arbeiterwohlfahrt der Bezirks- und Landesverwaltung angeboten, die Betreuung der Frauen mit dem vorhandenen Personal, darunter auch viele Ehrenamtliche, fortzuführen. Die Awo begründete ihren Vorstoß mit der „so massiv in der Öffentlichkeit vorgetragenen Aufforderung“ von Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), „den Bestand an Obdachloseneinrichtungen zu erweitern“.

„Die bisherigen Erfahrungen und die großartige Arbeit, die in der ‚Pumpe‘ geleistet wird, bestätigen die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Sowohl Fachleute aus dem Bezirk und sogar Senatorin Breitenbach haben sich wohlwollend darüber geäußert“, sagt der Vorsitzende der Awo Mitte, Manfred Nowak. Der jetzt erfolgte Sinneswandel sei unverständlich. In einem besonderen sozialen Brennpunkt würden obdachlose Frauen in „problembehaftete Lebenssituationen geschickt“, befürchtet Nowak.

Bezirks allein kann Unterbringung nicht finanzieren

Das Bezirksamt Mitte bedauere die Schließung, so Bezirksamtssprecher Christian Zielke. Man habe bei den Senatsverwaltungen für Inneres sowie für Finanzen um eine Weiterfinanzierung „geworben“, ohne Erfolg. Der Bezirk alleine könne die Einrichtung nicht finanzieren, sagt Zielke mit dem Hinweis, die Awo habe für ihr Angebot pro Platz und Tag beziehungsweise Nacht einen dreistelligen Betrag verlangt. Zudem sollen die Räume der „Pumpe“ bald wieder der Jugendförderung zur Verfügung stehen, so Christian Zielke.

Das Bezirksamt Mitte macht darauf aufmerksam, dass es für die betroffenen Frauen in unmittelbarer Nähe der „Pumpe“, in der Kluckstraße, eine Unterbringungsmöglichkeit gibt. Das Land Berlin hat die dortige Jugendherberge angemietet, um „für die Dauer des pandemischen Geschehens“ die „Überlebenssicherung auf der Straße lebender Menschen“ zu gewährleisten, so Breitenbachs Sprecherin Silke Adamczyk.

Damit ist Sozialsenatorin Elke Breitenbach vielleicht schon auf dem Weg, den die Unterzeichner eines offenen Briefes beschreiten wollen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Berliner Hochschulen für Soziale Arbeit fordern die Senatorin auf, Hotelzimmer für die Einzelzimmerunterbringung wohnungsloser Menschen anzumieten.

Die Herberge in der Kluckstraße sei derzeit zwar mit 200 Obdachlosen belegt, so Bezirksamtssprecher Christian Zielke, die von der Awo betreuten Personen könnten jedoch auf der separaten Frauenetage aufgenommen werden. Und dann sei da noch das Sozialamt, das in reguläre Hilfsangebote außerhalb der erweiterten Kältehilfe vermittle.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.