Nachbarschaft und Prostitution
Maßnahmenkatalog wird bisher nur langsam verwirklicht

Eine der Maßnahmen, die mehr Verständnis zwischen Anwohnern und Prostituierten schaffen sollen, ist das Aufbringen von Piktogrammen vor Kitas, Schulen und Nachbarschaftseinrichtungen.  | Foto: Treffpunkt Olga
  • Eine der Maßnahmen, die mehr Verständnis zwischen Anwohnern und Prostituierten schaffen sollen, ist das Aufbringen von Piktogrammen vor Kitas, Schulen und Nachbarschaftseinrichtungen.
  • Foto: Treffpunkt Olga
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Problem ist alt, doch das Thema sorgt nach wie vor für Zündstoff: der Straßenstrich im Kurfürstenkiez.

Vor einem Jahr fand im Quartier eine wissenschaftlich begleitete Befragung der Anwohner statt. Die Wünsche einer Mehrheit hinsichtlich der Straßenprostitution sind eindeutig: Sperrgebiet und Sperrzeiten, mehr Kontrolle der Sexarbeiterinnen, eine Festlegung von Orten, an denen Straßenprostitution stattfinden darf, und mehr Polizei im Kiez.

Bezirk, Senat und Sozialunternehmen wie der Notdienst Berlin und seine Einrichtung vor Ort, der Frauentreff Olga, wollen davon nichts wissen. Sie suchen vielmehr einen Ausgleich zwischen Prostituierten, Anwohnern und Gewerbetreibenden. Politisch ist das von einer rot-rot-grünen Mehrheit in Bezirk und Land auch durchaus so gewollt. Es wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, um mehr „Sozialverträglichkeit“ und „gegenseitiges Verständnis“ zu erlangen. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte hat 100 000 Euro freigegeben. Was seit Februar 2018 erreicht wurde, nimmt sich jedoch recht mager aus. Es wurden zwei Toiletten für die Sexarbeiterinnen aufgestellt und die Förderung des Frauentreffs Olga angeschoben.

40.000 Euro für Olga-Projekt

Ein mobiles WC steht seit 12. September vergangenen Jahres an der Ecke Genthiner Straße und Magdeburger Platz, das andere seit der zweiten Novemberhälfte vor der Zwölf-Apostel-Kirche. Das Klo am Magdeburger Platz wird jede Woche rund 100 Mal benutzt, das vor der Kirche annähernd 150 Mal. Viel Vandalismus wurde bisher noch nicht festgestellt. Allenfalls gibt es eine „Fehlnutzung“, etwa durch Passanten und Bauarbeiter. Das Auffinden von Kondomen und Verpackungen lässt darauf schließen, dass die WCs als Verrichtungsboxen genutzt werden.

Am 1. Oktober 2018 hat das am 31. Dezember 2019 auslaufende, 40.000 Euro teure Olga-Projekt „Nachbarschaft und Prostitution“ begonnen. Die Zielgruppen sind Anwohner und Arbeitnehmer in Tiergarten-Süd und Schöneberg-Nord, Mitarbeiter der ansässigen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Gewerbetreibende – und natürlich die Prostituierten. Das Projekt soll Sprechstunden und sonstige Veranstaltungen für die Nachbarschaft, Besucher der sozialen Einrichtungen und ihre Mitarbeiter umfassen, mehr Streetwork, vor allem in den Abendstunden, das Aufbringen von Piktogrammen vor Kitas und Schulen, die Prostituierte darauf hinweisen sollen, dort bitte nicht zu stehen, sowie die Schulung von Kinder- und Jugendeinrichtungen im Umgang mit dem Phänomen Straßensex. Die Piktogramme wurden aufgesprüht. Ein Platz- und Konfliktmanagement ist nicht gekommen. Dafür wird es im Bezirksamt Mitte einen Präventionsbeauftragten für den Kurfürstenkiez geben.

Zäune und Licht

Ungleich größer ist die Zahl der Maßnahmen, die noch ausstehen. So sollen die Durchfahrtsverbote in den Seitenstraßen der Kurfürstenstraße kontrolliert, weitere Grünanlagen und Freiflächen eingezäunt, Straßen und Plätze besser beleuchtet, das Ordnungsamt personell verstärkt und das Prostituiertenschutzgesetz auch richtig umgesetzt werden. Auch muss ein neues Müllbeseitigungskonzept her, damit die Berliner Stadtreinigung auch dort Müll und Fäkalien beseitigt, wo sie bislang nicht hinkommt.

Prostituiertenschutzgesetz, Ausleuchtung und die Reinigung von Straßen und Plätzen standen denn auch unlängst in der Kritik in einer Anwohnerversammlung. Umstritten waren zudem die beiden Toiletten. Entlasten sie die Umgebung wirklich oder verfestigen sie nur den Kiez als Freiluftbordell? In diesem Sommer ist mindestens eine weitere Anwohnerversammlung geplant.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.