Öffentliche Mittel für Billigsex?
Neuer Vorstoß des Bürgermeisters zu Sperrgebiet im Kurfürstenkiez

Sperrgebiet klingt martialisch nach Zaun und Stacheldraht. Gemeint ist aber: Hier darf keine käufliche Liebe angeboten werden.  | Foto: KEN
  • Sperrgebiet klingt martialisch nach Zaun und Stacheldraht. Gemeint ist aber: Hier darf keine käufliche Liebe angeboten werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) unternimmt einen neuen Vorstoß, den Straßenstrich aus dem Kurfürstenkiez zu verbannen. Anwohner und Gewerbetreibende im Viertel weiß der Bürgermeister auf seiner Seite.

Sie fordern ein Verbot der Straßenprostitution. Ihre Schmerzgrenze ist längst überschritten angesichts der Verschmutzung und offen kopulierender Paare vor ihren Wohnungen.

Der Senat und von Dassels Amtskollegin aus Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler (SPD), wollen den Puff unter freiem Himmel nicht einschränken. Sie fürchten eine Verschlechterung der Gesamtsituation. Die Verdrängung der Prostituierten aus der Kurfürstenstraße und umliegenden Straßen löse keine Probleme, sondern verlagere sie nur, sagt Schöttler.

Der Senat hat einen Runden Tisch Sexarbeit eingesetzt. Der hat unlängst die Erprobung sogenannter Verrichtungsboxen beschlossen in der Hoffnung, damit den käuflichen Sex aus der Öffentlichkeit in die für Prostituierte sichereren Boxen zu verlagern. Die Boxen sollen unter U-Bahnbögen am Bülowbogen stehen und von Freiern nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen sein.

Keine Prostituierten mehr auf der Straße

Hier setzt Stephan von Dassels neuer Vorstoß an: „Beide Seiten sollen aus ihren ideologischen Schützengräben kommen.“ Verrichtungsboxen seien vielleicht ein guter Kompromiss zwischen Befürwortern und Gegnern des Straßenstrichs, sagt Mittes Bezirkschef, aber nur, wenn sie „an geeigneter Stelle“ aufgestellt würden, etwa am Zentralen Festplatz im Wedding oder auf Park- und Abstellflächen am Flughafengebäude Tempelhof, und gleichzeitig für den Kurfürstenkiez eine Sperrgebietsverordnung erlassen werde. Also: Verrichtungsboxen, aber keine Prostitution mehr auf der Straße. Diese sei ohnehin von Kriminalität und Gewalt geprägte Armutsprostitution.

„Wollen wir öffentliche Mittel dafür ausgeben, dass Männer billigen Sex haben können“, wirft Bürgermeister Stephan von Dassel in die Diskussion ein und meint Maßnahmen wie das Aufstellen öffentlicher Toiletten, Reinigungsaktionen der Berliner Stadtreinigung und Angebote sozialer Trägervereine vor Ort. Diese sind laut Stephan von Dassel die unfreiwilligen Helfer der Zuhälter. Und sie erreichten ohnehin nur einen Teil der Frauen.

Arm und drogenkrank

Laut Bezirksamt erfüllt nur eine Minderheit der Frauen die Anforderungen nach dem Prostituiertenschutzgesetz, dessen Umsetzung in Berlin der Bezirk Tempelhof-Schöneberg übernommen hat. Fünfzig Prozent der Frauen auf dem Straßenstrich, die zumeist aus Ost- und Südosteuropa stammen, seien Zwangsprostituierte und würden von Banden der organisierten Kriminalität kontrolliert. Die Frauen hätten ein massives Suchtproblem. Sie seien aber erst auf dem Berliner Strich drogenkrank und/oder HIV-positiv geworden.

„Wer sich zur Situation vor Ort äußert, sollte die Situation vor Ort kennen“, mahnt Mittes Bürgermeister. Stephan von Dassel hat alle politisch Verantwortlichen zu einem Nachtspaziergang noch in diesem Sommer eingeladen. Bisher hat nur Senatorin Dilek Kalayci (SPD) ihre Teilnahme zugesagt. Die Presse darf nicht dabei sein.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.