"Plastik? Nein danke!": Die elfjährige Selin gewann den Plakatwettbewerb des Vereins wirBERLIN

Da staunt Beate Ernst, Vorsitzende des Vereins wirBERLIN, als die elfjährige Siegerin Selin dem Moderator Sven Oswald erzählt, dass sie viele Tage an ihrem Plakat gemalt hat. | Foto: KEN
4Bilder
  • Da staunt Beate Ernst, Vorsitzende des Vereins wirBERLIN, als die elfjährige Siegerin Selin dem Moderator Sven Oswald erzählt, dass sie viele Tage an ihrem Plakat gemalt hat.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Plastik ist einfach überall und es stört wirklich ganz viele Leute“, weiß Beate Ernst, Vorsitzende des Vereins wirBERLIN, der die Putzaktion „Berlin machen“ organisiert. Aber da gebe es die Kinder, die sich zu diesem Problem „so tolle Gedanken machen“.

„Wie schon in den Jahren davor sind wir sehr beeindruckt davon, mit wie viel Engagement und Kreativität die Kinder klare Botschaften für ihre Stadt Berlin entwickelt haben“, sagt Beate Ernst über die Bilder und Collagen, die die Kinder zu dem ernsten, die ganze Welt betreffenden Problem angefertigt haben.

„Werdet zu Berlin-Machern und zeigt, was man gegen den Plastikmüll in unserer Stadt tun kann“, lautete die Aufgabe des vierten Kinderplakat-Wettbewerbs des Vereins wirBERLIN. Rund 1000 Kinder machten mit. Am 27. April haben vor einem gespannten jungen Publikum Beate Ernst und Patrick Möller vom Kampagnen-Partner, dem Stadtmöblierer Wall, das Siegerplakat enthüllt. Das Plakat, das nun überall in Berlin auf Werbeflächen von Wall zu sehen sein wird, hat die elfjährige Selin aus der Bürgermeister-Ziethen-Grundschule in Lichtenberg gemalt.

„Plastik? Nein danke!“: Mit dieser klaren Botschaft hat sich das Mädchen gegen seine Mitbewerber durchgesetzt.

Die Mitglieder der Jury – neben Beate Ernst und Patrick Möller sind das die BSR-Vorstandsvorsitzende Tanja Wielgoß und PSD-Bank-Vorstand Grit Westermann – zeichneten im Einkaufszentrum am Potsdamer Platz noch vier weitere Platzierungen aus. Die Ehrungen sind verbunden mit Einladungen in den Tierpark, in den Aquadom Berlin, in ein Museum oder zu einem Blick hinter Unternehmenskulissen. Sie gingen an Schulklassen in den Bezirken Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf und Lichtenberg.

Viele Erwachsene würden sich wenig Gedanken über Müll machen, sagte Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU), der in der vergangenen Wahlperiode für die Grünflächen zuständig war. Und Erwachsene seien nur sehr schwer für das Problem zu sensibilisieren. „Ich finde es deshalb cool, dass ihr damit ganz früh anfangt und hoffentlich das Thema auch künftig nicht vergessen werdet“, sagte Carsten Spallek an die Kinder gerichtet.

Aus dem Berliner Abgeordnetenhaus war zur Bekanntgabe des Gewinnerplakats auch die Vorsitzende des Ausschusses für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation, Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/Grüne), gekommen. „Euer Engagement ist ungeheuer wichtig“, lobte die Politikerin ihre jungen Zuhörer. „Wir Politiker brauchen Menschen, die sich engagieren und uns Beine machen und auf die Füße treten, damit wir jene Dinge durchsetzen, die diese Welt besser machen. Wir müssen alle überzeugen, dass es der bessere Weg ist, weniger Plastik zu verwenden.“

Alle Informationen zum Aktionstag gibt es auf www.berlinmachen.de und auf www.aktionstag2018.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.