Sperrzeiten und mehr Sauberkeit: Anwohnerbefragung gibt Bürgermeister Stephan von Dassel Rückenwind

Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) kann bei seiner Forderung nach Sperrzeiten und -zonen für die Straßenprostitution auf die Zustimmung der Anwohner setzen. Das hat die im Februar durchgeführte Bevölkerungsbefragung im Kurfürstenkiez ergeben.

Nahezu 59 Prozent der Befragten wünschen sich als Maßnahme die Festlegung eines Gebiets, in dem die Prostituierten ihre Dienste anbieten dürfen. Gut 57 Prozent wollen eine stärkere Kontrolle der Sexarbeiter, 52,5 Prozent festgelegte Zeiten für die Prostitution auf der Straße. Mehr als jeder Zweite der Befragten kann sich feste Orte für den Sexvollzug vorstellen, etwa sogenannte Verrichtungsboxen, wie es sie zum Beispiel in Köln gibt. Und immerhin noch circa 48,8 Prozent wünschen sich mehr Polizisten auf Streife. Was die Anwohner rundweg ablehnen, sind weitere runde Tische, an denen sich Sexarbeiter und Anwohner treffen.

Als ebenso störend wie die Straßenprostitution werden im Kiez Müll, Fäkalien und Lärm empfunden. Insbesondere zwischen 22 Uhr und Mitternacht fühlen sich 60 Prozent der Anwohner gestört. Immerhin 40 Prozent sind es, die über eine Lärmbelästigung ab 16 Uhr und nach Mitternacht klagen.

Das Befragungsergebnis räumt mit einigen Märchen auf. Es sind nicht die Zugezogenen in ihren Eigentumswohnungen, die zu diesen Umfrageergebnissen beigetragen haben, sondern die Alteingesessenen. Und sie sind es auch, die ein aufgeräumtes, ordentliches Wohnumfeld wünschen und keinen Schmuddelkiez, nur damit etwa die Mieten nicht steigen.

Mit diesem Ergebnis in der Hand will Bürgermeister von Dassel zügig Maßnahmen ergreifen. Aber für die Einrichtung von Sperrzeiten und -zonen, die den käuflichen Sex draußen einschränken, gibt es derzeit im Bezirk und im Land Berlin keine politische Mehrheit. „Das Land hat sich ideologisch festgelegt. Das finde ich ziemlich engstirnig“, kritisiert Stephan von Dassel.

Also müssen andere Regelungen her. Stephan von Dassel: „Ich bin für alles offen. Wir müssen auch mal den Mut haben, für zwei Monate Dixie-Toiletten aufzustellen.“ Auch will der Bürgermeister mit dem bezirklichen Hauptpersonalrat über eine Arbeitszeitverlängerung beim Ordnungsamt über 22 Uhr hinaus reden. 

Mit den Ergebnissen der Kiezbewohnerbefragung zur Straßenprostitution im Kurfürstenkiez will Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) rasch geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Belastung durch den Straßensex zu mindern. Am 23. April wird der Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung für Wirtschaft, Arbeit, Ordnung und Gleichstellung die Befragungsergebnisse diskutieren. Danach will Mittes Bürgermeister sein Konzept für ein „Platzmanagement Tiergarten-Süd“ vorlegen. Dafür stehen 2018 und 2019 jeweils 100 000 Euro im Bezirkshaushalt zur Verfügung. Darüber soll der Hauptausschuss am 8. Mai entscheiden, „damit wir die gemeinsam festgelegten Ziele umsetzen können“, so von Dassel.

Für die Bevölkerungsbefragung im Februar wurden 6960 Anwohner persönlich angeschrieben. 672 Briefe konnten nicht zugestellt werden. Die Beteiligung lag bei rund 17 Prozent. Sie sind für Matthias Döring ein „erfreuliches und repräsentatives Ergebnis“. Der Experte der Universität Potsdam hat die Fragebögen im Auftrag des Bezirksamts und im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit erarbeitet und ausgewertet. Die Kosten der Befragung in Höhe von 6500 Euro hat das Land Berlin übernommen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.