Tiergarten. Meistens sitzt Fatou mit dem Rücken an einen Baumstamm gelehnt und beobachtet gelassen das Treiben um sie herum. Die Gorilladame ist lieber die stille Beobachterin als noch mittendrin mitzumischen. Doch am 13. April stand sie im Mittelpunkt: Sie wurde 58 Jahre.
Fatou ist der zweitälteste Westliche Flachlandgorilla der Welt. Der älteste Gorilla ist die 58 Jahre alte Colo, die im Columbus Zoo in Ohio, USA lebt. Sie ist nur knapp vier Monate älter als Fatou, die am 13. April ihren 58. Geburtstag im Zoo Berlin feierte.
1957 in Westafrika geboren, kam Fatou als Jungtier im Reisegepäck eines französischen Matrosen in der Hafenstadt Marseille an. Als dieser seine Zeche nicht zahlen konnte, übergab er Fatou der Besitzerin einer Hafenkneipe, über die sie als kleiner Gorilla im Mai 1959 in den Zoo Berlin gelangte. Seit nun schon 56 Jahren lebt Fatou im Revier der Menschenaffen des Zoo Berlin. 1974 brachte sie den ersten in Berlin gezüchteten Gorilla mit dem Namen Dufte zur Welt, die am 13. Dezember 2001 verstarb. Noch heute lebt Fatous Enkeltochter, die 29-jährige Mpenzi auf der Gorilla-Anlage neben ihrer Großmutter. Als alte Dame ist Fatou der Rummel in der Gorillagruppe um Mpenzi (28), Ivo (27), Bibi (18) und Djambala (13) mittlerweile zu viel, so dass sie seit 2010 ihr eigenes Gehege hat und die intensive Betreuung ihrer Pfleger genießt. Besonders hartes Gemüse wie Karotten und Sellerie, Kohlrübe und Rote Bete werden für die zahnlose, alte Dame vorgekocht.
"Es freut uns, dass Fatou trotz ihres hohen Alters in einem so guten gesundheitlichen Zustand ist. Auch mit einem Jungtier trägt die Gorilla-Dame zur Arterhaltung dieser stark vom Aussterben bedrohten Tierart bei", so Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem.
In der freien Wildbahn haben Wilderei, Krankheiten wie Ebola und die fortschreitende Zerstörung des Lebensraumes der Gorillas allein in den letzten 20 bis 25 Jahren zu einem dramatischen Rückgang dieser Spezies um etwa 60 Prozent geführt. Gorillas sind somit zu einer Leitart für die vom Aussterben bedrohten Tiere geworden.
Manuela Frey / my
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.