Icke und Dette auf großer Reise
Aale aus dem Aquarium kehren in ihren natürlichen Lebensraum zurück

Revierleiter im Aquarium Marco Hasselmann (links) und und sein Kollege Strozynski setzen Icke und Dette in der Havel aus. | Foto: Zoo Berlin 2021
2Bilder
  • Revierleiter im Aquarium Marco Hasselmann (links) und und sein Kollege Strozynski setzen Icke und Dette in der Havel aus.
  • Foto: Zoo Berlin 2021
  • hochgeladen von Manuela Frey

Vor mehr als 20 Jahren zogen die beiden Europäischen Aale – welche später von Tierpflegern auf die Namen Icke und Dette getauft wurden – mit einer Sondergenehmigung ins Aquarium Berlin. Nun begeben sich die vom Aussterben bedrohten Aale auf eine lange Reise und bekommen die Chance, ihren natürlichen Lebenszyklus zu vollenden.

Das geheime Leben der Aale: Sie verbringen die meiste Zeit in Seen und Flüssen, am Ende ihres Lebens wandern jedoch alle Aale zur Fortpflanzung in die Sargassosee, ein Meeresgebiet im Atlantik östlich Floridas. Nun werden zwei Aale aus dem Aquarium Berlin wieder in den natürlichen Lebensraum zurückgeführt, sodass sie ihre letzte Reise in den Atlantik antreten können.

Rund einen Meter lang

„Icke und Dette sind 2001 als verletzte Jungtiere zu uns ins Aquarium gekommen. Nach Rücksprache mit den Behörden haben wir uns der beiden angenommen. Inzwischen haben sie sich zu wirklich stattlichen Tieren entwickelt und messen nun rund einen Meter“, erklärt Revierleiter im Aquarium, Marco Hasselmann. Bereits seit ein paar Wochen hat das Aquarium-Team die Zurückführung von Icke und Dette vorbereitet. „Wir haben Wassertemperatur und pH-Wert sukzessive an die Bedingungen in der Havel angepasst, sodass die beiden optimal auf ihre Reise vorbereitet sind. Da sie zudem wohlgenährt und an natürliches Futter gewöhnt sind, sind wir zuversichtlich, dass sie ihre Reise erfolgreich beenden werden“, ergänzt Hasselmann.

Auf direktem Weg in die Havel

Vermutlich werden die beiden sattgefressenen Aale sich direkt an den Grund der Havel begeben, sodass Angler aktuell keine Gefahr für Icke und Dette darstellen. Auf ihrer langen Wanderung in den Atlantik fressen die Tiere nicht – sie bilden ihre Verdauungsorgane, zugunsten der Ausbildung von Geschlechtsorganen, sogar zurück.

Ein besonderer Moment
an einem historischen Ort

Ihre große Reise haben Icke und Dette am 28. Oktober 2021 an der Glienicker Brücke angetreten – dem Symbol der innerdeutschen Grenze. Von hier aus werden die beiden Aale in die große weite Welt ziehen. „Aale geben uns trotz internationaler Forschungsbemühungen noch immer so einige Rätsel auf", bestätigt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. "Der Europäische Aal ist vom Aussterben bedroht. Seit den 70er-Jahren sind seine Bestände um mehr als 90 % zurückgegangen", ergänzt Knieriem. Hauptursachen für die Bedrohung sind Überfischung, Parasiten und der Verlust des Lebensraums durch Verschmutzung der Gewässer und zunehmende Bebauung von Flüssen, die sie für die Tiere unpassierbar machen. Ausgewachsene Aale sind besonders als Räucherware beliebte Speisefische, auch die kleinen Glasaale gelten in einigen Ländern als Delikatesse. Obwohl die Tiere von der IUCN als "Vom Aussterben bedroht" eingestuft werden, ist der Fang nach wie vor legal.

Revierleiter im Aquarium Marco Hasselmann (links) und und sein Kollege Strozynski setzen Icke und Dette in der Havel aus. | Foto: Zoo Berlin 2021
Revierleiter im Aquarium Marco Hasselmann (rechts) und und sein Kollege Strozynski setzen Icke und Dette in der Havel aus. | Foto: Zoo Berlin 2021
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.