"Ein besonderer Baum
Lenné-Akademie stellt Lenné-Eiche symbolisch unter Schutz

SYmbolischer Akt: Cornelia Oschmann und Hans-Jürgen Pluta verpassen der Eiche den Denkmalschutz.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • SYmbolischer Akt: Cornelia Oschmann und Hans-Jürgen Pluta verpassen der Eiche den Denkmalschutz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Lenné-Eiche im Tiergarten ist ein Methusalem. Sie überstand den kalten Nachkriegswinter 1945 und hat Ben Wagin als Baumpaten. Genug Gründe für die Lenné-Akademie, die Eiche unter Gartendenkmalschutz zu stellen. Zumindest symbolisch.

Knorrig, mit schütterer Krone, aber tief verwurzelt: An die 220 Jahre alt soll sie sein, die Lenné-Eiche, vielleicht auch zehn Jahre älter. Sie steht an der John-Foster-Dulles-Allee zwischen dem Haus der Kulturen der Welt und dem Carillon (Glockenspiel). Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. fuhr hier einst mit der Kutsche vorbei.

Nun sind 220 Jahre kein bemerkenswertes Alter für eine Eiche. „Und trotzdem ist sie in mehrfacher Hinsicht ein besonderer Baum“, sagt Hans-Jürgen Pluta. „Lenné höchstpersönlich hat in seinem Entwurf zum Großen Tiergarten genau an dieser Stelle eine Eiche eingezeichnet.“ Pluta weiß das als Vorstand der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur. Außerdem überstand die Traubeneiche den eisigen Winter 1945/46, als die meisten der rund 200 000 Bäume des Tiergartens zu Brennholz wurden. Pluta ist sich sogar sicher: „Die Eiche ist heute der älteste Baum im Tiergarten.“ Für die Lenné-Akademie gehört der Baumveteran darum schon lange unter Gartendenkmalschutz gestellt. „Doch passiert ist das bis heute nicht. Die Eiche hat ja nicht mal eine gepflegte Baumscheibe“, sagt Plutas Vorstandskollegin Cornelia Oschmann. Beide sind zur Eiche gekommen, um ihr symbolisch das Gartendenkmalzeichen an den dicken Stamm zu hängen, damit der Baum wieder ins öffentliche Bewusstsein rückt, sagt Pluta. Auch Ben Wagin war dabei. Berlins bekanntester Baumschützer, Aktionskünstler und Bildhauer ist Pate der alten Lenné-Eiche. Seit Juni 2009, als das „Parlament der Bäume“ die Eiche einstimmig zu seinem „Präsidenten“ wählte.

Stecklinge gezogen

Der Tiergarten ist seit 1991 Gartendenkmal, wie der Pariser Platz oder der Schlosspark Charlottenburg. Die Lenné-Eiche aber steht nicht unter besonderem Schutz. Warum nicht, darüber können Pluta und Oschmann nur spekulieren. „Es ist offenbar schwierig, alle Behörden unter einen Hut zu bekommmen. Der Bezirk sagt, er sei nicht zuständig. Und beim Landesgartendenkmalamt sind unsere jahrelangen Versuche fruchtlos geblieben.“ Was schade sei, sagt Oschmann, denn wirklich gut sehe die Eiche nicht mehr aus. „Das Totholz müsste mal herausgeschnitten werden.“ Wenigstens konnten im August 2009 bei einer gemeinsamen Aktion mit dem Bezirk Stecklinge aus der Krone genommen werden. „Die haben wir dann veredelt und konnten so genetisch identische Nachkommen des berühmten Baumes ziehen“, erklärt Cornelia Oschmann. Die Stecklinge sind mittlerweile in verschiedenen öffentlichen Gärten zu jungen Bäumen gereift – im Charlottenhof in Potsdam zu Beispiel oder im Rosengarten Forst in der Lausitz. Damit die Lenné-Eiche nicht ausstirbt.

SYmbolischer Akt: Cornelia Oschmann und Hans-Jürgen Pluta verpassen der Eiche den Denkmalschutz.  | Foto: Ulrike Kiefert
Die Lenné-Eiche ist mit mindestens 220 Jahren ein Baumveteran. Sie steht unweit des Carillons.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.