Am Wochenende Vögel zählen
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar 2023

Wer nach Feiertagen und Festessen endlich mal wieder raus in die Natur möchte, sollte sich die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ am kommenden Wochenende vormerken. Egal ob im Park, im Garten oder am Futterhäuschen auf dem Balkon – mitmachen kann jeder, und das überall.

Zwar dürften sich nach den milden Tagen über Weihnachten und Neujahr viele Vögel in den Wäldern tummeln, wo sie bei dieser Witterung genug zu fressen finden. Immerhin sind aber für das Wochenende etwas frostigere Temperaturen angekündigt, so dass sich vielleicht doch ein paar mehr Vögel am Futterhaus einfinden werden.

Exkursionen in die Welt der Wintervögel

Begleitend zur „Stunde der Wintervögel“ bietet der NABU Berlin mehrere Exkursionen an:
Am Sonntag, 8. Januar, findet von 10 bis 11 Uhr eine Vogelführung im Stadtgarten Steglitz statt. Treffpunkt ist der Brunnen am Pavillon in der Hauptachse des Parks.

Ebenfalls am Sonntag von 10.30 Uhr bis 12 Uhr können Interessierte mit Wildtierexperte Derk Ehlert die „Wintervogelwelt im Großen Tiergarten“ erkunden. Treffpunkt ist am S-Bahnhof Bellevue (in der Bartningallee an der S-Bahn-Brücke).

Zusätzlich führt am Dienstag, 10. Januar, von 8.30 bis 9.30 Uhr der NABU-Artenschutzreferent Ansgar Poloczek über das bislang unzugängliche Gelände der Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, wo allerlei Wintervögel anzutreffen sind. Treffpunkt ist am Eingang der Alten Gärtnerei, ungefähr 200 Meter westlich vom Eingang Anita-Berber-Park/Oderstraße (GPS-Koordinaten: 52.46919, 13.41567).
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, bitte keine Hunde mitbringen.

NABU-Mitmachaktion

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet 2023 bereits zum 13. Mal statt. Bei der letzten Zählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Berlin und ganz Deutschland, in der Hauptstadt lagen Kohlmeise und Nebelkrähe auf Platz zwei und drei. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist.

Die Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 16. Januar 2023 gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar 2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800/1157-115 geschaltet.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.