Pit und Paule werden eigenständig
Panda-Zwillinge im Zoo werden von der Mutter entwöhnt

Pit und Paule fühlen sich im Zoo augenscheinlich wohl. Doch im nächsten Jahr werden sie wohl nach China ziehen. | Foto: 2021 Zoo Berlin
  • Pit und Paule fühlen sich im Zoo augenscheinlich wohl. Doch im nächsten Jahr werden sie wohl nach China ziehen.
  • Foto: 2021 Zoo Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Vor über zwei Jahren kamen die beiden Pandas Pit und Paule als eine kleine Sensation – immerhin deutschlandweit der erste Panda-Nachwuchs – in Berlin zur Welt. Nachdem die beiden vergangenen August ihren zweiten Geburtstag feierten, steht nun der nächste große Schritt der heranwachsenden Pandas an: Pit und Paule werden von ihrer Mutter entwöhnt.

In der Regel trennen sich die Wege von Panda-Müttern und deren Nachwuchs nach etwa zwei bis vier Jahren. Da Pit und Paule jedoch noch regelmäßig Muttermilch trinken, wurde die Entwöhnung nun etwas vorgezogen. „Pit hat in letzter Zeit nicht mehr so gut zugenommen und wirkte – selbst für einen Panda – verhältnismäßig schläfrig“, erklärt Dr. Ragnar Kühne, Zoologische Leiter des Zoo Berlin. Letzteres könnte auch durch das mittlerweile in der Dosierung angepasste Anti-Epileptikum bedingt sein, welches Pit seit seinem Krampfanfall im vergangenen Frühjahr erhält. Damals konnten Experten an der Freien Universität Berlin sowie an der Charité keine Ursache für den Krampfanfall finden, was für solche Vorfälle jedoch nicht unüblich ist.

Nach Austausch mit Experten aus China und Berlin, u.a. vom Leibniz-IZW, könnte eine Reaktion auf die Muttermilch eine mögliche Ursache für Pits verminderten Appetit sein. „Es ist bekannt, dass es durch Reaktionen auf Eiweiß zu Störungen im Magen-Darm-Trakt kommen kann. Das sogenannte Mikrobiom im Darm passt sich an die rein pflanzliche Nahrung an. Somit erscheint eine Entwöhnung von Mutter und Nachwuchs - wie in der Natur üblich - hier also sinnvoll“, erklärt Frau Prof. Dr. Barbara Kohn, Professorin für Innere Medizin, Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin.

Im nächsten Jahr ziehen Pit und Paule
nach China

Für eine behutsame Entwöhnung verbrachten der Nachwuchs und Meng Meng zunächst nur die Nächte getrennt, mittlerweile treffen sie auch tagsüber nicht mehr aufeinander. Meng Meng und die Panda-Zwillinge werden sich ihre Anlagen im Wechsel teilen, zeitweise wird sich Meng Meng voraussichtlich auch hinter die Kulissen zurückziehen und nicht ganztägig für die Gäste zu sehen sein. „Die neue Situation bedeutet natürlich, dass Pit und Paule mittelfristig eigene Wege gehen werden und voraussichtlich im kommenden Jahr nach China ziehen werden“, erklärt Zoo- und Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem. Ein Datum steht bislang noch nicht fest, der Zoo Berlin ist mit den chinesischen Panda-Experten bereits in Gesprächen, um den großen Umzug der Panda-Zwillinge nach China vorzubereiten.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.