Licht am Ende des Tunnels
Zoo und Tierpark machen Inventur

Nach den Pandemiejahren steigen die Besucherzahlen in Zoo und Tierpark wieder. | Foto: 2022 Zoo Berlin
  • Nach den Pandemiejahren steigen die Besucherzahlen in Zoo und Tierpark wieder.
  • Foto: 2022 Zoo Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der Berliner Zoo und der Tierpark Berlin machen Inventur. Der Rückblick auf das Jahr 2021 in Zahlen, Daten und Fakten.

Das Resümee aus dem zweiten Corona-Jahr steht ganz im Gegensatz zu den aktuellen politischen Geschehnissen: Es könnte für Zoo und Tierpark ein Licht am Ende des Pandemie-Tunnels geben. Das zumindest signalisieren die leicht ansteigenden Besucherzahlen aus 2021. Mit insgesamt 3.609.805 Besuchern in Zoo und Tierpark lässt sich mit einer Portion Optimismus im Vergleich zum Vorjahr (3.487.564) ein zaghafter Trend nach oben erkennen.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche Folgen die Zerstörung von Naturräumen habe kann. Deshalb verstärkten die Zoologischen Gärten Berlin weiterhin ihren Einsatz für Wildtiere und ihre natürlichen Lebensräume. Zu den Highlights des vergangenen Jahres zählten deshalb die Auswilderungen von Bartgeiern, Aalen, Waldrappen und Wisenten durch Zoo und Tierpark Berlin. Vom Zoll konfiszierte und vom Aussterben bedrohte Strahlenschildkröten fanden im Tierpark Berlin ein neues Zuhause und werden mit eigenem Nachwuchs für den Erhalt ihrer Art beitragen. Gleiche Hoffnung ruht auf den bedrohten Coquerel-Sifakas, die der Tierpark Berlin 2021 erstmal nach Europa brachte und dessen Erhaltungszuchtprogramm im Tierpark koordiniert wird. Um vor allem die nachfolgenden Generationen für Tiere und Natur zu begeistern, wird das Angebot der Tierparkschule laufend erweitert: 2021 erhielt die Tierparkschule hierfür die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Arten- und Tierschutz im Fokus

Doch nicht nur Arten-, auch Tierschutz ist nach wie vor ein Herzensthema für Zoo und Tierpark Berlin. Im Zoo war die Grundsteinlegung des neuen Nashornhauses ein wichtiger Meilenstein bei der Verbesserung der Haltungsbedingungen für die hoch bedrohten Dickhäuter, die dort zusammen mit Tapiren und Pustelschweinen noch in diesem Jahr einziehen werden. Im Tierpark wurden die Baupläne für das neue Himalaya-Gebirge im Rahmen eines Baustellenrundgangs vorgestellt, das Anfang April 2022 für Besucher zu erklimmen ist.

Zahlen im Überblick

Zoo & Aquarium Berlin
2.344.236 Besucher (2020: 2.267.398 Besucher)
19.444 Tiere gesamt
1.074 verschiedene Arten

Tierpark Berlin
1.265.569 Besucher (2020: 1.220.166 Besucher)
6380 Tiere gesamt
645 verschiedene Arten

Spendenaufruf für Zoo Kiew

Der Rückblick auf das Jahr 2021 in Zahlen, Daten und Fakten wird - wie derzeit alles - überschattet von den aktuellen Entwicklungen im Osten Europas und dem düsteren Ausblick auf das, was noch kommen mag. „Auch, wenn uns die Pandemie und ihre Folgen nach wie vor sehr beschäftigen, sind unsere Gedanken in diesen Tagen bei den Menschen in der Ukraine“, stellt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem fest. „Als Teil der internationalen Zoogemeinschaft stehen wir den Kolleg*innen in der Ukraine im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Seite.“ Die Zoologischen Gärten Berlin haben ein Spendenkonto für den Zoo Kiew eingerichtet - jeder Cent wird weitergeleitet:
IBAN: DE84 1004 0000 0661 2345 00
BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Zoo Kiew

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.