Tiergarten - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Wasserrohrbruch auf Brücke

Tiergarten. Auf der Potsdamer Brücke ist am 4. März ein Wasserrohrbruch entdeckt worden. Die Berliner Wasserbetriebe müssen den defekten Rohrabschnitt austauschen. Daher kommt es bis voraussichtlich Anfang April zu Verkehrseinschränkungen. Empfohlen wird, den Bereich weiträumig zu umfahren. KEN

  • Tiergarten
  • 09.03.20
  • 37× gelesen
Die Ruhe trügt: Häufig kommt es auf den Straßen zwischen Potsdamer Straße und Gleisdreieckpark zu Konflikten zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern.  | Foto: KEN

Mehr Ruhe in Tiergarten-Süd
Beim Senat soll ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben werden

Sich zwischen dem Park am Gleisdreieck und der Potsdamer Straße in den Verkehr zu begeben, ist nicht ungefährlich. Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen Fußgängern, Fahrrad- und Autofahrern. Bürger berichten noch von einem weiteren Ärgernis: Wegen Bauarbeiten oder Rückstaus auf der Potsdamer Straße weichen Autofahrer in die Dennewitz- und Flottwellstraße aus, was diese Straßen zusätzlich belastet. Eine breite Mehrheit der Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte...

  • Tiergarten
  • 31.01.20
  • 277× gelesen

Autos mit Verbrennungsmotor sollen aus Berlin raus
Ohne Benzin und Diesel

Ein Auto hält in der Regel zehn Jahre. Wer sich gerade einen neuen Wagen mit Benzin- oder Dieselantrieb angeschafft hat, muss befürchten, dass er damit gegen Ende dieser Zeit nur noch eingeschränkt unterwegs sein kann. Zumindest nach den Plänen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis90/Grüne) wäre das so. Sie will Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 aus dem Innenstadtring verbannen. 2035 soll das Verbot für ganz Berlin gelten. Ob das so Wirklichkeit werden kann, ist zwar längst nicht...

  • Mitte
  • 27.01.20
  • 22.614× gelesen
  • 27
Ein gediegenes Entrée für die Philharmonie ist entstanden. | Foto: KEN
3 Bilder

Auf dem Weg zum belebten Kulturort
Scharounplatz und Herbert-von-Karajan-Straße neu gestaltet

Die kürzlich eröffnete, neugestaltete Freianlage des Kulturforums hat das Zeug, den bislang so vermurkste Ort zu einem „belebten Ort der Kultur und des Stadtlebens“ zu machen, wie Regine Günther (Grüne), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, angemerkt hat. Vor mehr als 20 Jahren fand der landschaftsplanerische Ideen- und Realisierungswettbewerb für das Freiraumkonzept mit dem Scharounplatz als zentralem Platz auf dem Kulturforum statt. Ihn gewann 1998 das Büro Valentien+Valentien. Es...

  • Tiergarten
  • 15.01.20
  • 1.022× gelesen

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 856× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Berlins erste Ampel

Tiergarten. 1920 entsteht Groß-Berlin. Der „dicke Leib“ ist über Nacht Weltstadt. Der Potsdamer Platz wird zu einem der verkehrsreichsten Plätze Europas. Dort verkehren S- und U-Bahn, 26 Straßenbahnen und fünf Buslinien. Der Autoverkehr ist ebenfalls immens. Wie auch die Masse an Menschen, die den öffentlichen Verkehrsmitteln zustrebt. Das muss geregelt werden. Am 20. Oktober 1924 wird die erste Ampel Berlins in Betrieb genommen. Ihr Design lehnt sich an die amerikanischen Ampeltürme an. Eine...

  • Tiergarten
  • 27.12.19
  • 228× gelesen
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.660× gelesen
  • 1
  • 2
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.607× gelesen
  • 1

Staugerfahr in Tiergarten

Tiergarten. Aufgrund der Baustelle auf dem Areal des Bauhaus-Archivs kommt es in der Von-der-Heydt-Straße noch bis März 2022 zu Staus. In Richtung Klingelhöferstraße ist die Fahrbahn vor der Einmündung in die Klingelhöferstraße auf zwei Fahrstreifen verengt. Eine der beiden Linksabbiegespuren ist verkürzt. KEN

  • Tiergarten
  • 19.11.19
  • 60× gelesen

Das Alter als Unfallrisiko
Senioren sollten Fahrtüchtigkeit regelmäßig testen lassen

Ein Mann fährt rückwärts in eine Parklücke und übersieht, dass seine Frau hinter dem Auto steht. Sie stürzt. Der Mann steigt aus, vergisst aber, die Handbremse anzuziehen. Das Auto überrollt die Frau. Sie wird schwer verletzt. Der Mann wird durch die offene Fahrertür zu Fall gebracht und zieht sich ebenfalls Blessuren zu. Die traurige Pointe: Der Verursacher war 88, seine Frau 89 Jahre alt – was eine wichtige Erklärung dafür ist, dass es zu diesem Unfall kommen konnte. Ab einem gewissen Alter...

  • Mitte
  • 21.10.19
  • 1.356× gelesen
  • 11
  • 2

Keine SUV, weniger Tote?
Diskussionen nach tragischem Unfall in Mitte

Es war einer der schwersten Unfälle der vergangenen Jahre. An der Kreuzung Invaliden- und Ackerstraße überfuhr ein SUV Fußgänger. Vier Menschen starben, darunter ein Kind. Das schreckliche Ereignis hat sofort eine Debatte nach sich gezogen. Sie setzte bereits ein, bevor alle Toten identifiziert waren. Was ich nicht nur für sehr schnell, sondern auch für pietätlos gehalten habe. Im Zentrum standen Forderungen nach Einschränkungen für schwere SUV-Karossen. Die Vorschläge reichten von einer Maut...

  • Mitte
  • 16.09.19
  • 3.385× gelesen
  • 2
In Alt-Mitte gibt es seit vielen Jahren überall Parkautomaten wie hier am Monbijoupark. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Hier ticken bald 1438 neue Parkuhren
Neue Parkzonen in Moabit, Hansaviertel, Wedding und Gesundbrunnen geplant

In Wedding gibt es bereits seit knapp einem Jahr die erste Parkzone. Jetzt hat das Bezirksamt die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung auch in den Ortsteilen Moabit, Hansaviertel, Wedding und Gesundbrunnen beschlossen. Die Zeiten ohne Parkticket sind nun auch im nördlichen Teil des Bezirks vorbei. Spätestens im September 2020 (Moabit, Hansaviertel) und September 2021 (Wedding, Gesundbrunnen) sollen in 14 neuen Parkzonen exakt 1438 Parkuhren (Stückpreis 4300 Euro) ticken. Insgesamt rund...

  • Wedding
  • 07.09.19
  • 4.132× gelesen

Gefahr auf flinken Rädern?
E-Roller und ihre Nebenwirkungen

Die Kolonne hat sichtbar Spaß. Ein halbes Dutzend junger Leute kurvt im Korso oder nebeneinander über die Straße. Auch rasantes Slalomfahren wird ausprobiert. Seit der E-Roller die Auswahl an Verkehrsmitteln vergrößert, hat er schon viele Fans gewonnen. Und ebenso viele Gegner. Nutzer dieses Fortbewegungsmittels stoßen häufig auf Missbilligung – wenn sie sich im langsamen Verkehr vorbeischlängeln oder gleich auf dem Gehweg fahren. Auch irgendwo abgestellte Roller verschönern nicht unbedingt das...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 660× gelesen
  • 10

Tiergarten-Tunnel nachts gesperrt

Tiergarten. Wegen Wartungsarbeiten auf der B96 kommt es im Tiergarten-Tunnel am Spreebogen zu nächtlichen Sperrungen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Ein- beziehungsweise Abfahrten Reichpietschufer und Heidestraße. Vom 2. bis 3. September und vom 3. bis 4. September ist jeweils zwischen 5 und 21 Uhr die Fahrtrichtung Süd voll gesperrt, vom 4. zum 5. September und vom 5. zum 6 September ist die Fahrtrichtung Nord betroffen.  In den Nächten vom 9. bis 10. September und vom 10. zum 11....

  • Tiergarten
  • 30.08.19
  • 687× gelesen

Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Berlin. Augenoptiker Fielmann startet erneut die Blinki-Verkehrssicherheitsaktion und stattet Schulanfänger mit Sicherheitsreflektoren aus. Lehrer können die Reflektoren in Eulenform kostenlos unter www.fielmann.de/blinki bestellen. Die Verkehrssicherheitsinitiative von Fielmann findet zum zwölften Mal statt. Im vergangenen Jahr hat der Augenoptiker insgesamt 300 000 Blinkis an 3000 Schulen verteilt. my

  • Charlottenburg
  • 16.07.19
  • 219× gelesen
Auf glatter Fahrbahn macht eine Tour mit dem Elektroroller großen Spaß. | Foto: KEN
4 Bilder

Mit dem E-Roller elektrisch durch die Stad
Ein junger Schöneberger testet im Regierungsviertel die hippen Kleinstfahrzeuge

Sie heißen Circ, Lime, Tier oder Voi. Die Modelle sind orange, grasfrosch- oder limettengrün. Seit kurzem stehen sie an den touristischen Hotspots sowie vor Hotels und Universitätsgebäuden herum. Christoph aus Schöneberg hat die Leih-Elektroroller, die praktisch über Nacht in Berlin aufgetaucht sind, ausprobiert. Christoph ist IT-Spezialist und findet die Scooter spannend. Seit klar ist, dass sie auch auf deutschen Straßen zugelassen werden, hat er sich mit ihnen beschäftigt, Prüfberichte...

  • Tiergarten
  • 06.07.19
  • 363× gelesen

Neuer Betreiber für Tiefgarage

Tiergarten. Die Tiefgarage Quartier Potsdamer Platz hat einen neuen Betreiber. Nach einer Ausschreibung konnte sich der internationale Parkraumbewirtschafter, die Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG, gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen. Die Tiefgarage für Kurz- und Dauerparker am Potsdamer Platz gehört mit 1995 Stellplätzen zu den größten Deutschlands. Neben den Pkw-Stellplätzen bietet die Tiefgarage auch Platz für bis zu 300 Fahrräder. Elektrofahrzeuge und E-Bikes können an 25 Ladesäulen...

  • Tiergarten
  • 15.03.19
  • 57× gelesen

Fahrstreifen gesperrt

Tiergarten. Zwischen Lützowufer und Wichmannstraße sind am Lützowplatz in Richtung An der Urania zwei Fahrstreifen gesperrt. Grund ist eine Erneuerung des Geh- und Radweges. Die Bauarbeiten dauern noch bis Jahresende an. KEN

  • Tiergarten
  • 15.12.18
  • 29× gelesen

Bauarbeiten in der Flottwellstraße

Tiergarten. In der Flottwellstraße zwischen Lützow- und Pohlstraße werden bis 31. März der Straßenbelag und die Gehwege erneuert. Außerdem werden im Kreuzungsbereich der Lützowstraße sogenannte Gehwegsvorstreckungen für mehr Sicherheit für Fußgänger angelegt. Während der Bauzeit ist die Flottwellstraße nur einspurig in Richtung Schöneberger Ufer befahrbar. Eine großräumige Umfahrung ist ausgeschildert. KEN

  • Tiergarten
  • 22.11.18
  • 75× gelesen
E-Commerce hat den Lieferverkehr anschwellen lassen. Doch haben DHL & Co. nur einen winzigen Anteil am Wirtschaftsverkehr der Stadt.  | Foto: Foto: KEN

Der Preis für den Einkaufsklick
Der Lieferverkehr stellt eine immer größere Belastung für die Innenstadt dar

Wer ärgert sich nicht über DHL, Hermes, UPS & Co., wenn deren Kleintransporter wieder einmal die Straße zustellen. Wie Lösungen für die ganze Stadt aussehen – Ausdehnung der Lieferzeiten? – und was insbesondere die Unternehmen in den Quartieren zu einer Entlastung beitragen könnten, darüber diskutierten Fachleute, Gewerbetreibende und Bürger aus Tiergarten und Schöneberg im Projektraum „Zwitschermaschine“ in der Potsdamer Straße, auch sie eine der viel befahrenen Straßen in der Stadt....

  • Tiergarten
  • 21.11.18
  • 313× gelesen

Tiefgarage für Fahrräder

Tiergarten. Am Potsdamer Platz ist eine Fahrrad-Tiefgarage mit mehr als 300 Stellplätzen entstanden. Über die Hälfte der Plätze sind öffentlich, kostenlos zu nutzen und rund um die Uhr zugänglich. Über Fahrstühle erreicht man direkt das Foyer der Büroimmobilie Eichhornstraße 3. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Schellingstraße. KEN

  • Tiergarten
  • 07.11.18
  • 69× gelesen

Tiergarten autofrei
Verein „Berliner historische Mitte“ stellt Idee zur Diskussion

Der Verein „Berliner historische Mitte“ beschäftigt sich sonst mit der Reurbanisierung von Marienviertel, Molkenmarkt oder Fischerinsel. Nun liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, der das Stadtgespräch in Berlin „anreichern“ will: ein autofreier Tiergarten. Fanmeile, Marathon und andere Großveranstaltungen auf der Straße des 17. Juni zeigten, „Berlin geht nicht unter, wenn man nicht mehr mit dem Auto quer durch den Tiergarten fahren kann“, meint die Vereinsvorsitzende Annette Ahme. Ein gutes...

  • Tiergarten
  • 28.09.18
  • 296× gelesen

Komplizierte Verkehrskreuzung
Lützowplatz: SPD fordert fußgänger- und radfahrerfreundliche Umgestaltung

Klingelhöfer- und Schillstraße treffen dort auf das Lützowufer, nicht zu vergessen die Lützowstraße und die Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße, die Herkulesbrücke und der Landwehrkanal. Der westliche Lützowplatz ist eine stark befahrene, vor allem aber eine komplizierte Kreuzung, bei der Fußgänger und Radfahrer oft das Nachsehen haben. Wer als Fußgänger oder Radfahrer am westlichen Lützowufer die Kreuzung queren möchte, kann es nicht, ohne erst einen Umweg von mehr als 350 Metern zu nehmen und dabei...

  • Tiergarten
  • 25.09.18
  • 236× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.