ADFC stellt stadtweit neun Geisterräder an Unfallorten auf

Von Tiergarten aus hat der ADFC die diesjährigen Geisterräder an den jeweiligen Unfallorten platziert. | Foto: KEN
  • Von Tiergarten aus hat der ADFC die diesjährigen Geisterräder an den jeweiligen Unfallorten platziert.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Es geschah am 20. April 2013. Beim Überqueren der Kreuzung Scheidemann- und Heinrich-von-Gagern-Straße wurde der Radfahrer von einem rechts abbiegenden Lkw erfasst. Der 45-Jährige erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Gut ein Jahr später erinnert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Berlin (ADFC) mit je einem "Geisterrad" an dieses und acht weitere Todesopfer.

Die weiß lackierten Fahrräder wurden am 20. März an den jeweiligen Unfallorten platziert. Dort bleiben sie bis zum Totensonntag im November stehen. Seit sechs Jahren mahnt der ADFC mit dieser Aktion. Im laufenden Jahr wurden bereits drei Radfahrer in Berlin getötet. Erst am 13. März starb ein 70-Jähriger auf dem Sachsendamm in Tempelhof-Schöneberg, als beim Linksabbiegen ein Autofahrer seine Vorfahrt missachtete.

Trotzdem hat ADFC-Vorstandsmitglied Bernd Zanke für Berlins Fahrradfahrer eine gute Nachricht: "Das Radfahren in Berlin ist sicherer geworden." Der Verkehrssicherheitsexperte hat dazu einige Zahlen parat. In den vergangenen acht Jahren seien in Berlin im Durchschnitt elf Radfahrer im Straßenverkehr gestorben (Brandenburg: 20 bis 24 Radfahrer jährlich). Im Vergleich zu 2012 seien im abgelaufenen Jahr 325 Radfahrer weniger verunglückt. Die Statistik weist für den Zeitraum 130 000 Verkehrsunfälle aus. Nur in fünf Prozent der Fälle seien Radfahrer beteiligt gewesen. Bernd Zanke macht für diese positive Entwicklung den steigenden Anteil von Radfahrern im Straßenverkehr verantwortlich: "Die Radfahrer sind dadurch stärker im Fokus der Autofahrer."

Mit der Geisterrad-Aktion will der Fahrradclub die Verkehrssituation verbessern und alle Verkehrsteilnehmer zu mehr Aufmerksamkeit aufrufen. "Beim Abbiegen passieren die meisten tödlichen Unfälle", so Zanke. Der Verkehrsexperte hat vor allem die Lkw-Fahrer im Visier. Sie sollen darauf achten, dass ihre Spiegel richtig eingestellt sind. Polizeikontrollen hätten ergeben, dass bei 60 Prozent der Lastkraftwagen dies nicht der Fall gewesen sei.

Für das Aufstellen der weißen Mahnmale verwendet der ADFC ausschließlich gespendete alte Fahrräder. Mechaniker gestalten sie dann in der Selbsthilfewerkstatt des Vereins um. Ins Leben gerufen wurde die Geisterrad-Aktion in New York. Über London kam sie auch nach Deutschland. Es gibt sie auch in Köln, Hamburg und Koblenz.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.