Anwohner klagen nach dem Gleisaustausch über noch mehr Lärm

Tiergarten. "Meine Nerven liegen blank." Die gelernte Krankenschwester lebt seit zehn Jahren am S-Bahnhof Bellevue mit dem Lärm, den der Schienenverkehr verursacht. Doch jetzt nach der Verlegung neuer Schienen für die S-Bahn sei alles noch viel schlimmer geworden.

"Das Anfahren und Quietschen der Züge geht durch Mark und Bein", klagt die Anwohnerin. Ihre Konzentration leide, sie finde keinen Schlaf. Aber wegziehen wolle sie auch nicht. Helmut H. in der Flensburger Straße hat 1006 Züge gezählt, die täglich an seiner Wohnanlage vorbeifahren. "Ohne Lärmschutz", sagt H. Aus Sicherheitsgründen seien in diesem Jahr auf 200 Meter Länge Pappeln abgeholzt worden. Sie boten noch etwas Schutz.

"Wir werden uns des Themas annehmen", verspricht der Verordnete Olaf Lemke vom CDU-Kreisverband Mitte. Der 36-Jährige ist gleichzeitig Mitarbeiter des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Lengsfeld. Der wolle sich vor Ort ein Bild machen und mit Betroffenen sprechen, kündigt Lemke an. "Der Bezirk selbst kann wenig machen." In Sachen Lärmschutz sei das Eisenbahn-Bundesamt zuständig. Die Behörde kartiert die Lärmbelastung des Schienenverkehrs. Der Blick auf Berlin zeigt, dass die Strecke zwischen Zoo und Hauptbahnhof stark belastet ist. Gleichzeitig aber stellt das Amt fest: "Ein gesetzlicher Anspruch auf Lärmschutz besteht nur dann, wenn Schienenwege neu gebaut oder wesentlich geändert werden." Die Bundesregierung habe jedoch 1999 ein Lärmsanierungsprogramm eingerichtet. Mit ihm könne auch an bestehenden Strecken Schallschutz installiert werden. Aber auch auf diese "Lärmsanierung" gebe es keinen Rechtsanspruch.

Olaf Lemke verweist auf den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. "Es gibt den klaren Willen, den Lärmschutz weiter zu stärken." Schienenlärm soll bis 2020 halbiert werden. Dafür will der Bund die Mittel aufstocken. Und künftig soll der Lärmgrenzwert auch für "umfassende Streckenertüchtigungen im Bestandsnetz" um fünf Dezibel gesenkt werden. Hausbewohner und weitere Betroffene aus der Nachbarschaft haben sich zusammengeschlossen und sammeln Protestunterschriften. Listen liegen beispielsweise im Kiosk gegenüber dem S-Bahnhof Bellevue aus.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.