Der Preis für den Einkaufsklick
Der Lieferverkehr stellt eine immer größere Belastung für die Innenstadt dar

E-Commerce hat den Lieferverkehr anschwellen lassen. Doch haben DHL & Co. nur einen winzigen Anteil am Wirtschaftsverkehr der Stadt.  | Foto: Foto: KEN
  • E-Commerce hat den Lieferverkehr anschwellen lassen. Doch haben DHL & Co. nur einen winzigen Anteil am Wirtschaftsverkehr der Stadt.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wer ärgert sich nicht über DHL, Hermes, UPS & Co., wenn deren Kleintransporter wieder einmal die Straße zustellen. Wie Lösungen für die ganze Stadt aussehen – Ausdehnung der Lieferzeiten? – und was insbesondere die Unternehmen in den Quartieren zu einer Entlastung beitragen könnten, darüber diskutierten Fachleute, Gewerbetreibende und Bürger aus Tiergarten und Schöneberg im Projektraum „Zwitschermaschine“ in der Potsdamer Straße, auch sie eine der viel befahrenen Straßen in der Stadt.

Tempelhof-Schönebergs Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) appelliert an die Bürger, weniger online zu bestellen. Dann gebe es auch weniger Lieferverkehr. Im Weiteren setzt Oltmann auf Antriebe von Fahrzeugen, die nichts Schädliches mehr in die Luft blasen. Auch die Gestaltung einer Straße könne viel bewirken, meint der Stadtrat. Und natürlich müssten Dinge wie das Freihalten einer Busspur oder einer Ladezone kontrolliert werden. Mehr Personal in den Ordnungsämter muss her.

Wenn man das Leben haben wolle, das man führe, sei Verkehr der Preis, sagt Julius Menge, Referent für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrspolitik und Verkehrsentwicklungsplanung in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. „Physische Produkte werden physisch transportiert.“ Im Land Berlin habe jede Straße eine Funktion. Große Straßenverbindungen wie die Potsdamer Straße verknüpften Teile der Stadt miteinander. Das sei die „Idee von Stadt“, ohne sie funktioniere eine Stadt nicht, so Menge.

Verkehr und Lieferverkehr im Besonderen hänge von der Bevölkerungsentwicklung ab. Dass die Einwohnerzahl Berlins zunehme, merke man spätestens morgens in der U2, sagt der Experte. Bis 2030 sei eine Zunahme um 266 000 Menschen prognostiziert. Julius Menge stellt klar, dass im städtischen Wirtschaftsverkehr Lieferanten nur einen kleinen Teil ausmachten. Mehr als 35 Kilometer legt einer am Tag nicht zurück. Und eigentlich parkten sie auch nicht lange an einer Stelle. Den Löwenanteil machen Anlieferer etwa für Baustellen und Entsorger aus. Jeder Berliner produziere jährlich 225 Kilo Hausmüll und 50 Kilo Altpapier. Das müsse abtransportiert werden.

Neue Mobilitätstrends für den Lieferverkehr wie Lastenfahrräder hält Fachmann Menge nicht für der Weisheit letzten Schluss, auch wenn ein solches Fahrrad vollkommen emissionsfrei ist und der Berliner Senat „KoMoDo“, ausgeschrieben „Kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express-, Paket-Branche für den nachhaltigen Einsatz von Lastenrädern in Berlin“, testet. Gewisse Marktsegmente könnten damit bedient werden, „aber bitte nicht den Betonmischer durch das Lastenfahrrad ersetzen wollen“, meint Menge.

Ein Projekt mit einem Kleindepot und Lastenradfahrern als „Logistiker der letzten Meile“ bereitet der Bezirk Tempelhof-Schöneberg am Tempelhofer Damm vor, wie Martina Marijnissen von der Wirtschaftsberatung und -förderung weiß. Es kann noch nicht an den Start gehen. Es fehlt eine etwa 50 Quadratmeter große Fläche für den „Micro-Hub“. Sulaf Ahmed, Betreiber zweier Supermärkte, erprobt das bereits für sich. „Ich bin der neue Postbote zwischen meinen Filialen“, sagt der Kaufmann über den kleinen Pendellieferverkehr mit dem Lastenfahrrad.

Mehr Ladezonen, wie sie die Interessengemeinschaft Potsdamer Straße, das Stadtteilforum Tiergarten-Süd und die Industrie- und Handelskammer fordern? Eine Ladezone beim Bezirksamt beantragen kann jeder, sagt der Mann von der Senatsverwaltung. Aber Stadtraum sei endlich.

Den will der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) „gerecht“ verteilen, wie sein Vertreter Jens Hilgenberg ausführt. Der Umweltschutzverband setzt auf eine Kombination aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und einer Bündelung des Lieferverkehrs.

Am Ende, davon ist Experte Julius Menge überzeugt, werden weniger technische Innovationen die Herausforderung für die Innenstädte meistern, vielmehr Dialog, Kompromissbereitschaft, verlässliche Rahmenbedingungen und Informationsaustausch.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.858× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.520× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.146× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.510× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.407× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.