Von Tiergarten über den Alex nach Hellersdorf
Planer bescheinigen Radschnellweg die Machbarkeit

So sollen die Radschnellwege quer durch Berlin aussehen. An Hauptverkehrsstraßen sind sie Minimum drei Meter breit.  | Foto: ETC/EIBS/Ramboll
  • So sollen die Radschnellwege quer durch Berlin aussehen. An Hauptverkehrsstraßen sind sie Minimum drei Meter breit.
  • Foto: ETC/EIBS/Ramboll
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die „Ost-Route“ ist eine von elf geplanten Radschnellwegen in Berlin und soll Mitte mit dem östlichen Stadtrand verbinden. Planer haben die untersuchte Vorzugstrasse jetzt für machbar erklärt.

Für die Radschnellverbindung „Ost-Route“ von Tiergarten bis nach Hellersdorf (RSV 9) hat der Verkehrssenat jetzt den Abschlussbericht der Machbarkeitsuntersuchung vorgelegt. Im Fazit wird die Strecke „rechtlich und verkehrstechnisch“ als realisierbar eingestuft mit einem „positiven Kosten-Nutzen-Faktor“. Die Kosten für Planung, nötige Grundstückskäufe und Bauarbeiten schätzen die Planer auf rund 36 Millionen Euro. Zusammen mit der „West-Route“, die von Spandau nach Tiergarten führen soll, ist die Radschnellpiste 38 Kilometer lang und damit eine der längsten in ganz Deutschland. 

Auf 23 Kilometern durch vier Bezirke

Konkret führt die RSV 9 auf 23 Kilometern durch vier Bezirke: Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Baustart soll Ende 2024 sein, Fertigstellung zwei Jahre später. Der erste Trassenabschnitt hat eine Länge von 9,4 Kilometern und verläuft vom S-Bahnhof Tiergarten über der Straße des 17. Juni in Richtung Brandenburger Tor. Damit die Velosprinter auf dem Pariser Platz nicht in Touristengruppen rasen, biegt die Route gen Osten in die Behrenstraße und gen Westen in die Dorotheenstraße ab und führt hinter dem Pariser Platz auf dem Boulevard Unter den Linden weiter. Bis zum Alexanderplatz sind zwei Trassen befahrbar: direkt über die Karl-Liebknecht-Straße oder über die Spandauer Straße und den Molkenmarkt. Bis zum Abzweig Proskauer Straße geht es dann wieder vereint auf einer Trasse durch die Karl-Marx-Allee und Frankfurter Allee. Anschließend quert der Radschnellweg den S-Bahn-Ring auf der Eldenaer Straße zwischen den S-Bahnhöfen Frankfurter Allee und Storkower Straße und geht weiter über die Allee der Kosmonauten bis zur Hellersdorfer Straße in Richtung Hönow. Auf diesem östlichen Abschnitt werden allerdings noch mehrere Varianten geprüft.

Nachts beleuchtet

Radschnellwege sind mindestens zwei Meter breit, entlang von Hauptverkehrsstraßen Minimum drei Meter. Sie werden nachts beleuchtet, an Kreuzungen haben Radfahrer in der Regel Vorfahrt. Parallel zur Radpiste werden auch neue Fußwege angelegt, die mindestens zweieinhalb Meter breit sind. Mit diesen Radschnellverbindungen sollen das Radfahren sicherer werden. Außerdem betonen die Planer, damit mehr innerstädtischen Verkehr abwickeln zu können. Will heißen: Je mehr Berliner aufs Rad steigen, desto weniger Autos sind auf den Straßen unterwegs. Klingt logisch, doch ob die Rechnung auch bei Hitze, Kälte und Regen aufgeht, muss sich zeigen.

Fahrspuren und Parkplätze fallen weg

Auf jeden Fall müssen Autofahrer mit Nachteilen rechnen. Denn wo Radwege drei oder vier Meter breit sind, fallen Fahrspuren und Anwohnerparkplätze weg. Beispielsweise auf der Proskauer Straße. Die Straße Unter den Linden wiederum soll nach dem Ende der Bauarbeiten für die U5 völlig neu aufgeteilt werden. Zwischen Wilhelmstraße und Spandauer Straße sind dort dann beidseitig drei Meter breite Radwege geplant. Die Busfahrsonderstreifen bleiben. Für Autos könnte die Straße Unter den Linden laut Vorzugsvariante auf diesem Abschnitt auf eine Spur pro Richtung verengt werden – zugunsten der Radschnellpiste.

Mehr Infos zur „Ost-Route“: www.infravelo.de/projekt/ost-route/.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.