Zahl der Feste auf dem 17. Juni beschränken: Entscheidung liegt beim Land Berlin

Die Straße des 17. Juni vom Großen Stern aus gesehen. In den kommenden Wochen ist zur Abwechslung mal freie Fahrt. | Foto: KEN
2Bilder
  • Die Straße des 17. Juni vom Großen Stern aus gesehen. In den kommenden Wochen ist zur Abwechslung mal freie Fahrt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Schon wieder gesperrt! Viele Autofahrer kennen den Ärger beim Anblick der rot-weißen Verkehrsbaken und der Gitter, die am Großen Stern oder am Brandenburger Tor eine Weiterfahrt über die Straße des 17. Juni verhindern.

Es sind längst nicht nur Traditionsveranstaltungen wie das Deutschlandfest am 3. Oktober, der Berlin-Marathon, die Modemesse Fashion Week und die Fanmeilen zu Fußballwelt- und Europameisterschaften, die auf der einstigen Paradestraße der Nazis stattfinden.

Andere Großereignisse wie der jährliche Christopher Street Day (CSD) sind dort dank einer „Sondernutzungserlaubnis“ ebenfalls zu erleben. Der 17. Juni verliere nach und nach seine Funktion als Straße, kritisierte im Juni die FDP in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Folge sei eine immense Belastung für die Verkehrsteilnehmer. Die Freien Demokraten forderten in einem Antrag vom Bezirk, mit der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz schriftlich zu vereinbaren, welche Veranstaltungen auf der Straße des 17. Juni zukünftig noch stattfinden dürfen.

Ihre Anzahl soll „auf ein niedriges Maß begrenzt werden“, ebenso die Zahl der Sperrtage, die für den Auf- und Abbau der Festivitäten verhängt werden. Möglichst noch nachts sollten die Veranstalter die Straße räumen, damit sie am anderen Tag wieder befahren werden kann. Den CSD anstelle der Modemesse will die FDP im sogenannten Positiv-Negativ-Katalog (PNK) des Bezirks für Traditionsveranstaltungen aufgelistet sehen. Die BVV folgte dem FDP-Antrag.

Stadträtin Sabine Weißler (Grüne), die in Mitte für Straßen und Plätze zuständig ist, erklärt, dass das Land Berlin und mit ihm die Verkehrslenkung (VLB) für die Straße des 17. Juni zuständig sei. Denn die Ost-West-Tangente durch den Großen Tiergarten gehöre zum Hauptverkehrsnetz der Bundeshauptstadt. Die Behörde gestatte oder versage dort Veranstaltungen. Hingegen ermittle das Bezirksamt nur die Gebühren für die „Sondernutzungen“, deren Bedingungen im Positiv-Negativ-Katalog verbindlich notiert sind. Außerdem nenne es Auflagen und Nebenbestimmungen.

Den CSD will Weißler nicht in den Katalog aufnehmen. Der Umzug der Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender gehöre zur Kategorie der Demonstrationen und Aufmärsche, die von der Polizei genehmigt werden. Darüber hinaus wäre die Aufnahme in den Katalog mit umfangreichen und teuren Sicherheitsauflagen verknüpft. Dazu gehörten eine Umzäunung des Veranstaltungsortes, Zugangskontrollen und ein „Müllkonzept“. All das will Weißler den Veranstaltern des CSD offenbar ersparen.

In einem Brief an Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner von Ende September bittet Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (beide Grüne), in einen „Dialog“ mit dem Bezirk einzutreten, um eine Verbesserung der bisherigen Situation zu erreichen und Kriterien für die Art der Veranstaltungen auf dem 17. Juni zu entwickeln, die auf der Straße genehmigt werden sollen. Eine Antwort steht noch aus.

Auf der Straße des 17. Juni finden seit der Nachkriegszeit Großveranstaltungen statt. Erinnert sei an die Truppenparaden der westlichen Alliierten, die Loveparade von 1996 bis 2003 sowie 2006 oder an die Mini-Loveparade und das Live-8-Konzert 2005. Der Fußball eroberte die Straße zur Weltmeisterschaft 2006. Sie wurde damals zur offiziellen Fanmeile mit Großbildleinwänden erklärt und war sechs Wochen für Autofahrer gesperrt. Seit 2010 gibt es nahe dem Brandenburger Tor feste Installationen für die Freiluftveranstaltungen, etwa für Strom. KEN

Die Straße des 17. Juni vom Großen Stern aus gesehen. In den kommenden Wochen ist zur Abwechslung mal freie Fahrt. | Foto: KEN
Derzeit ist freie Fahrt auf der Straße des 17. Juni zwischen der Siegessäule und dem Brandenburger Tor. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.