Der Zoologische Garten darf sich auf 15 Millionen Euro freuen

Die asiatische Elefantendame Iyoti freut sich über Besuch: Frank Bruckmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Zoo Berlin AG, der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. | Foto: Zoo Berlin
3Bilder
  • Die asiatische Elefantendame Iyoti freut sich über Besuch: Frank Bruckmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Zoo Berlin AG, der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Tiergarten. Zukunftspläne hatte man schon vorher – nun bekommt der Zoo auch noch genügend Geld aus den Kassen der Europäischen Union. Profitieren sollen davon Mensch und Tier.

Über drei Millionen Besucher im Jahr, Tendenz steigend. Und der Zoo nimmt seinen Erfolg zum Anlass, noch besser zu werden: Mehrsprachige Beschilderung, der Ausbau des didaktischen Angebots, neue Bepflanzung und weitere sanitäre Anlagen.

Dazu „Leuchtturm-Projekte zur Steigerung des Besuchererlebnisses“ wie die neue Nashorn- und Tapiranlage und ein neues Elefantenhaus. Das sind nur einige der Wünsche für die nächsten Jahre. Neue Anlagen sollen den Tieren mehr Platz bieten, artgerecht strukturiert sein und dem natürlichen Lebensraum der Tiere möglichst nahe kommen.

Nun gibt es für solche Entwicklungsideen auch noch Fördermittel in Höhe von 15 Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur der EU, bereitgestellt vom Senat.

Gut für den Tourismus

"Wir freuen uns, dass wir für unsere zukünftigen Baupläne in Zoo und Tierpark Berlin nun mehr Planungssicherheit haben und danken dem Senat für seine Entscheidung. Damit sichert der Senat die Zukunft dieser hervorragenden zoologischen Einrichtungen", freut sich Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem über den Geldsegen. "Diese Mittel sind eine sehr gute Investition zur Stärkung Berlins als Tourismusziel."

Im vergangenen Jahr hatte der Zoo einen Entwicklungsplan präsentiert, der den Neubau mehrerer Großanlagen – zum Beispiel derjenigen für Elefanten und Nashörner – zum Ziel hat. Kürzlich ging der vergrößerte Haupteingang, das Löwentor am Hardenbergplatz, mit acht statt vormals vier Kassenhäuschen an den Start. Und 2017 ziehen zwei Pandabären in eine neue Anlage, die Stilelemente des früheren chinesischen Musikpavillons aufgreift und als Schaufenster in das Reich der Pandas verstanden werden will. Eine Attraktion, die man wohl nicht noch einmal findet in der Europäischen Union. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.