DIN feiert 40-jähriges Jubiläum des Verbraucherrates

Verbraucherrat-Geschäftsführerin Karin Both (rechts) und DIN-Pressesprecherin Andrea Schröder zeigen, wo am Fahrrad überall Normen versteckt sind. | Foto: KEN
  • Verbraucherrat-Geschäftsführerin Karin Both (rechts) und DIN-Pressesprecherin Andrea Schröder zeigen, wo am Fahrrad überall Normen versteckt sind.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Jeder hat von DIN gehört, aber nur wenige wissen, was dahinter steckt", sagt die Pressesprecherin des Deutschen Instituts für Normung, Andrea Schröder. Und kaum jemand wird hinter DIN auch Verbraucherschutz vermuten. Doch seit 40 Jahren sorgt der Verbraucherrat des Instituts dafür, dass Normen auch die Belange von Verbrauchern berücksichtigen.

Normen umgeben uns jeden Tag, zumeist ohne dass wir davon wissen. Sie sorgen dafür, dass Produkte und Dienstleistungen sicher, zuverlässig, umweltverträglich und anwendbar sind, von der Babywindel bis zur Finanzdienstleistung. Seit 1974 vertritt der DIN-Verbraucherrat, ein Ausschuss des Deutschen Instituts für Normung - übrigens keine Behörde, sondern ein gemeinnütziger Verein -, die Interessen der Verbraucher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Im Verbraucherrat ist je ein Mitglied der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, des Netzwerks Haushalt, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, der Stiftung Warentest und der Bundesverbraucherzentrale vertreten. Vorsitzender ist Holger Brackemann von der Stiftung Warentest. Geschäftsführerin ist die Fachfrau für Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Karin Both. Finanziert wird das Gremium zu 70 Prozent vom Bundesjustiz- und Verbraucherschutzministerium. Den Restbetrag übernimmt DIN.

In den vergangenen Jahren begleitete der Verbraucherrat durchschnittlich 180 Normungsprojekte jährlich. Die Themen reichen von Bauen, Textilien, Haushaltsgeräten und Fahrzeugen über Kinderartikel und Lebensmittelhygiene bis hin zu IT-Fragen. "Zu Beginn seiner Tätigkeit sorgte der DIN-Verbraucherrat im Wesentlichen dafür, dass Produkte wie Fahrräder oder Haushaltsgeräte sicher und qualitativ hochwertig hergestellt werden", erläutert Karin Both. Auch Umweltschutzaspekte wie der Energie- oder Wasserverbrauch hätten schon damals auf der Tagesordnung gestanden. Die Sicherheit der Kleinen stelle ebenso seit jeher ein Anliegen des Verbraucherrates dar. Themen seien beispielsweise Produkte wie Schnuller oder Hochstühle, Schulranzen, sichere Kinderkleidung, Spielplätze und Schwimmhilfen.

Zurzeit beschäftigen sich die acht hauptamtlichen Mitarbeiter und rund 60 ehrenamtliche Experten in Tiergarten mit Finanzdienstleistungen, Elektromobilität, Barrierefreiheit bei Produkten sowie mit Kommunikationstechnik, nachhaltigem Kakao und dem "Carbon Footprint".

Damit alles nicht zu abstrakt bleibt, präsentieren DIN und der Verbraucherrat im Normenwerk in der Burggrafenstraße 6 eine Jubiläumsausstellung. Die interaktive Schau informiert anhand zahlreicher Beispiele über die Tätigkeitsfelder des Verbraucherrates. Sie zeigt, welchen Nutzen Verbraucher von Normen haben.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Auf Wunsch bietet DIN Führungen für Gruppen an. Anmeldung unter 26 01 26 63.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.