Fossil in Tiergarten: Es gibt ihn noch - den guten alten Kaugummi-Automaten

Ein Mauerblümchendasein führt der Kaugummiautomat an der Herkulesbrücke. | Foto: KEN
  • Ein Mauerblümchendasein führt der Kaugummiautomat an der Herkulesbrücke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Test bestanden! Der Proband zerbeißt erfolgreich die giftgrüne, exakt 15 Millimeter große Kugel. Zig Kindheitserinnerungen löst dieser Biss aus. Der Zehner in der Hosentasche auf dem Weg zur Schule. Das heimliche Kauen im Unterricht, bis der Lehrer einen erwischt und man den Gang zum Papierkorb antreten muss.

Wie alt dieses Kaugummi schon ist, fragt der Proband besser nicht. Das Gerät, aus dem es stammt, ist auf alle Fälle ein Fossil. Der Kasten wird garantiert nur von ganz wenigen überhaupt entdeckt werden. So versteckt steht er neben dem Fußpfad am Landwehrkanal, gleich rechts hinter der Herkulesbrücke.

Die blühende Trauerweide verdeckt den Kaugummi-Automaten. Verwittert weiß ist seine Front, rot der Rest. Die drei Plexiglasfenster sind vergittert, aber nicht blind. Dahinter warten neben den bunten Standardkugeln und anderen, ernährungsphysiologisch gänzlich unangemessenen Süßigkeiten allerlei Gimmicks in durchsichtiger Plastikhülse: Schlüsselanhänger, kleine Taschenmesser, falscher Schmuck, Flummis, Figürchen und andere Dinge, die man nicht braucht.

Für die größeren Überraschungen muss man einen Euro einwerfen, die Süßigkeiten kosten 20 Cent und die Kaugummiklassiker zehn Cent. Der Drehmechanismus funktioniert sogar - trotz Wind und Wetter, denen er an dieser Stelle ausgesetzt ist. Das Gewünschte fällt in das Ausgabefach, das zugegebenermaßen einige Rostfleckchen aufweist. Der Automat braucht keinen Strom und liefert immer, 24 Stunden an 365 Tagen.

Es stellt sich allerdings die Frage, ob sich ein solcher Automat, vor allem hier, außerhalb eines Westberliner Alternativkiezes, überhaupt lohnt. Supermärkte und Spätis, an deren Kassen die Süßigkeiten in Reih und Glied liegen, sind große Konkurrenten. Die Spanne pro Jahr reiche von 20 Euro bis zu mehreren hundert Euro, heißt es beim Verband der Automaten Fachaufsteller (VAFA). Immerhin soll es in Berlin rund 40 000 Kaugummiautomaten geben. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2010. Neuere sind nicht bekannt.

Eine Stunde ist seit der Kugelzerbeißprobe vergangen. Der Proband hat keine gesundheitlichen Schäden davongetragen. Ein anderer Liebhaber der harten Kaugummikugeln ist aber auch nicht vorbei gekommen, weder aus dem Bauhaus-Archiv, noch aus der CDU-Zentrale gegenüber oder aus den Hotels jenseits der Bezirksgrenze in Schöneberg.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.