Aus Kälte wird Wärme
Neue Pumpe produziert umweltfreundlich Wärme

Beim Richtfest für die Wärmepumpe: Tanja Wielgoß mit Christian Bruch, Vorstandschef von Siemens Energy (l.) und Wolfgang Langen, Ministerialrat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. | Foto: Vattenfall
  • Beim Richtfest für die Wärmepumpe: Tanja Wielgoß mit Christian Bruch, Vorstandschef von Siemens Energy (l.) und Wolfgang Langen, Ministerialrat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
  • Foto: Vattenfall
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Potsdamer Platz nimmt Vattenfall ab November seine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe in Betrieb. Der Clou: Die Anlage macht Wärme aus Kälte. Rund 3000 Haushalte können im Winter damit versorgt werden.

Seit 25 Jahren liefert die Kältezentrale von Vattenfall am Potsdamer Platz sechs Grad kaltes Wasser an rund 12 000 Berliner Büros und 1000 Wohnungen, an das Kulturforum, das Sony Center und die Philharmonie. Das Wasser kühlt die Gebäude und technischen Anlagen herunter – und erwärmt sich dabei selbst. Über das Kältenetz fließt das zwölf Grad warme Wasser dann wieder zurück zur Kältezentrale. Dort wird diese Wärme bislang über Kühltürme ungenutzt an die Umwelt abgegeben.

Hier kommt nun die neue Hochtemperatur-Wärmepumpe ins Spiel. Als intelligente Schaltstelle zwischen Kältezentrale und Berliner Stadtwärmenetz nutzt die Pumpe die Abwärme aus dem Kühlwasser, erhitzt sie auf bis zu 120 Grad und speist sie ins Fernwärmenetz ein. Etwa 55 Gigawattstunden Wärme soll die Anlage künftig im Jahr produzieren. „Damit können im Sommer 30 000 Haushalte mit Warmwasser und im Winter 3000 Haushalte mit Wärme versorgt werden“, sagt Tanja Wielgoß, Vorstandschefin von Vattenfall Wärme. „Insgesamt spart die Anlage im Wärmesystem der Stadt im Jahr 6500 Tonnen CO₂ ein.“ Und, aktuell nicht unwichtig: Bei der Wärme-aus-Kälte-Erzeugung werden laut Vattenfall im Jahr rund 3,2 Millionen Kubikmeter Erdgas weniger verbraucht. Auch Kühlwasser wird geschont: rund 120 000 Kubikmeter jährlich.

Im November soll die Pilotanlage, die jetzt Richtfest feierte, ihren Betrieb aufnehmen. Planung und Bau kosten knapp acht Millionen Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt mit über drei Millionen Euro. Vattenfall erprobt die neue Hochtemperatur-Wärmepumpe zusammen mit Siemens Energy.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.