Träger will durch Einsparungen Schließung des Franziskus-Krankenhauses abwenden

Tiergarten. Nach Recherchen des rbb hat das Franziskus-Krankenhaus langjährige Mitarbeiter entlassen und dafür „Billiglöhner“ eingestellt. Die Klinik an der Budapester Straße schreibt seit mehreren Jahren rote Zahlen.

Ende 2015 hatte ein bundesweit tätiger katholischer Unternehmensverbund des Gesundheits- und Sozialwesens, der Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV), das Franziskus-Krankenhaus übernommen. Wenig später kündigten die neuen Chefs insgesamt 34 Physiotherapeuten, Küchenmitarbeitern und Diätberatern der Klinik, so der rbb, viele von ihnen langjährige Mitarbeiter.

„Der Elisabeth Vinzenz Verbund hat das Franziskus-Krankenhaus in einer extrem schwierigen wirtschaftlichen Lage übernommen, um eine drohende Schließung der Einrichtung zu verhindern“, erläutert EVV-Sprecherin Diana Thomas. Damals hätten die Verluste aus drei Jahren 15 Millionen Euro betragen. Auch 2016 sei ein Verlustjahr gewesen. Darlehen seien aufgenommen worden, um den laufenden Betrieb zu sichern, so Thomas.

In der rbb-Abendschau am 28. März sagte Andreas Jaster von der Arbeitsrechtlichen Kommission der Katholischen Kirche, das Krankenhaus habe ein großes Problem auf der Einnahmen-, nicht auf der Ausgabenseite. Das Haus sei zum Teil nur zu 60 Prozent belegt. Jaster kritisierte zudem die Sozialplanverhandlungen für die entlassenen Mitarbeiter. Sie hätten erst nach der Kündigung stattgefunden. Die Angebote seien teilweise „unterirdisch“ gewesen.

Dazu meinte EVV-Sprecherin Diana Thomas, der Verbund habe knapp 1,2 Millionen Euro für Abfindungen und Freistellungen aufgewendet. Der EVV suche nach einer „langfristig stabilen Lösung“ für das Franziskus-Krankenhaus. Es gehe um die Sicherung möglichst vieler Arbeitsplätze, „die unmittelbar mit dem Dienst am Patienten zu tun haben“. Die Rahmenbedingungen in Deutschland zwängen zu einer Vergabe „patientenferner Dienstleistungen“ an „darauf spezialisierte Unternehmen“. Deshalb beliefert nun eine Tochterfirma der Pro Care Service GmbH die Krankenhausküche. Auch die Physiotherapie wurde kostensparend ausgelagert. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.