UNSER AUSFLUGSTIPP
Anpilgern am Gründonnerstag: Auf dem Annenpfad von Alt Krüssow nach Heiligengrabe

24 Findlinge markieren den 2011 wiedereröffneten Annenpfad. | Foto: Marion Schick/Förderverein Wallfahrtskirche Alt Krüssow
2Bilder
  • 24 Findlinge markieren den 2011 wiedereröffneten Annenpfad.
  • Foto: Marion Schick/Förderverein Wallfahrtskirche Alt Krüssow
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Am Gründonnerstag ist es wieder so weit: Wie jedes Jahr findet das Anpilgern auf dem 22 Kilometer langen Annenpfad von Alt Krüssow über Bölzke zum Kloster Stift zum Heiligengrabe statt.

Als Schutzpatronin der Zünfte, Händler, Frauen und Mütter, Bergleute und Knechte war Anna, die Mutter Marias und Großmutter Jesu Christi, im Spätmittelalter eine der beliebtesten Heiligen. Einer alten Überlieferung zufolge wurde einst ein Rock der Heiligen in der Kirche Alt Krüssow aufbewahrt, zudem ist in den Annalen auch von einem wundertätigen Annenbild die Rede. Beide Reliquien wurden schnell Ziele einer aufblühenden Pilgertradition. Alt Krüssow entwickelte sich neben Wilsnack und Heiligengrabe zum dritten bedeutenden Wallfahrtsort in der Prignitz.

Da besonders Lahme und Pestkranke Hilfe von der heiligen Anna erhofften, sollen noch bis ins 18. Jahrhundert hinein viele Krücken in der Wallfahrtskirche Alt Krüssow aufbewahrt worden sein, die als Dank für Heilung oder Linderung den Reliquien dargebracht wurden. Heute findet man verzierte Holzaltäre und Darstellungen der Heiligen Anna in Pritzwalk, im Museum des Kloster Stift zum Heiligengrabe. In der kleinen Fachwerkkirche des Rundlingsdorfes Bölzke illustriert derweil eine Ausstellung die lange Geschichte des Pilgerns auf dem Annenpfad.

Der wurde 2011 wiedereröffnet und damit die Pilgertradition neu belebt. Die Träger des Pilgerwegs, nämlich das Kloster Stift zum Heiligengrabe, der Verein Wallfahrtskirche Alt Krüssow und der Förderverein zum Erhalt der Bölzker Kirche laden am Gründonnerstag, 28. März, um 10 Uhr zum Pilgertag ein. Treffpunkt ist die Sankt-Anna-Kirche an der Dorfstraße Alt Krüssow, 16928 Pritzwalk. Zum Start erteilt Pfarrer Friedrich, verbunden mit einem Grußwort, den Pilgersegen. Um 12 Uhr wird in der Dorfkirche Bölzke eine Mittagsandacht und ein Imbiss gegen einen kleinen Kostenbeitrag angeboten. In Heiligengrabe treffen sich dann alle Pilger zur Stärkung mit Kuchen und Getränken. Der Pilgertag endet wieder in Alt Krüssow. Teilnehmende, die nur eine Teilstrecke des Pilgerweges mitgehen wollen und einen Shuttle zurück zum eigenen Pkw benötigen, werden gebeten, vorab per E-Mail bei der Organisation anzufragen: Dr.Elisabeth.Hackstein@t-online.de.

Anfahrt: Mit dem Pkw geht es auf der Autobahn A24 in Richtung Norden bis zur Abfahrt Pritzwalk, anschließend auf der B189 in Richtung Pritzwalk bis nach Kemnitz. Dort am Ortseingang rechts abbiegen nach Alt Krüssow.

Informationen zur Region: Tourismusverband Prignitz e.V., Großer Markt 4, 19348 Perleberg, ¿03876 30 74 19 20 und im Internet unter dieprignitz.de.

24 Findlinge markieren den 2011 wiedereröffneten Annenpfad. | Foto: Marion Schick/Förderverein Wallfahrtskirche Alt Krüssow
Die Wallfahrtskirche in Alt Krüssow ist Startpunkt des Anpilgerns auf dem Annenpfad.  | Foto: Marion Schick/Förderverein Wallfahrtskirche Alt Krüssow
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.