UNSER AUSFLUGSTIPP
Auf dem Pfad des Löwenzahns: Spaziergang um die Schönerlinder Teiche

Die Schönerlinder Teiche bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. | Foto:  Michael Vogt
6Bilder
  • Die Schönerlinder Teiche bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es war quasi ein Geburtstagsgeschenk an die erholungssuchenden Großstädter: Mit dem 30-jährigen Jubiläum der Kindersendung „Löwenzahn“ wurde im Frühjahr 2010 bei Mühlenbeck der Löwenzahnpfad eröffnet, ein vier Kilometer langer Erlebniswanderweg rum um die Schönerlinder Teiche am nördlichen Berliner Stadtrand.

Über 40 Hektar umfasst die Teichlandschaft, die 1908 zur Verrieselung von Berliner Abwässern angelegt und später zur Karpfen- und Entenhaltung genutzt wurde. Nachdem 1980 das Schönerlinder Klärwerk in Betrieb genommen und das Areal von jeglicher Nutzung befreit wurde, konnten sich abseits touristischer Pfade ganz besondere Biotope auf natürliche Weise entwickeln. Während des Dornröschenschlafs kehrten seltene Pflanzen zurück und bedrohte Tierarten siedelten sich an. 1997 wurde schließlich die Einzigartigkeit der Landschaft erkannt und durch aktiven Naturschutz unter anderem des Verbands Deutscher Naturparke gefördert. Zwischen den Wasserflächen, Obstbäumen, Röhricht und Feuchtwiesen sorgen nun tierische Landschaftsgestalter wie Konik-Wildpferde und Wasserbüffel dafür, dass Wald und Buschwerk sowie Teichpflanzen nicht überhandnehmen und Freiflächen erhalten bleiben. Sie ermöglichen interessante Ausblicke vom mit zahlreichen Aussichts- und Informationspunkten bestückten Löwenzahnpfad. Vorbei geht es an für die Flora so wichtigen Insektenhotels und Bienenvölkern. Viele Bänke laden zum Verweilen ein und mit etwas Glück lassen sich Vögel wie Rohr- oder Goldammer, Teichrohrsänger, Schwarzer Milan, Neuntöter, Braunkehlchen oder Zwergtaucher erspähen. Deshalb sollte auch ein Fernglas nicht fehlen, wenn es auf Entdeckungstour durch dieses wunderbare Stück Natur geht – rund um die Schönerlinder Teiche.

Anfahrt: Ab Alexanderplatz gelangt man zum Beispiel in einer guten halben Stunde mit der U2 und S8 (Umstieg Schönhauser Allee) zum S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle. Von dort führt der ausgeschilderte Löwenzahnweg direkt ins Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche.

Die genaue Wanderroute sowie den Weg vom S-Bahnhof aus zeigt die Mühlenbecker-Land-App (für Android und iPhone verfügbar). Informationen dazu auch auf www.muehlenbecker-land.de/de/aktuelles-beteiligung/gemeinde-app/.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.