UNSER AUSFLUGSTIPP
Auf den Spuren des Künstlers Paul Wunderlich in Eberswalde

Der „Raubvogel“ von Paul Wunderlich hält im Eberswalder Stadtpark am Weidendamm Ausschau nach Beute. | Foto:  Michael Vogt
2Bilder
  • Der „Raubvogel“ von Paul Wunderlich hält im Eberswalder Stadtpark am Weidendamm Ausschau nach Beute.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Im Zentrum von Eberswalde lädt der Stadtpark am Weidendamm die Besucher zum Verweilen ein. Dort, wo das Flüsschen Schwärze einen kleinen Wasserfall hinunterrauscht, bevor es kurz oberhalb der Stadtschleuse in den Finowkanal mündet, wird der Besucher auf der benachbarten Wiese einer Bronzeskulptur begegnen.

Die beeindruckt nicht nur durch ihre schiere Größe von zwei mal vier Metern. Der „Raubvogel“, der vermutlich gerade eine imaginäre Beute mit durchdringendem Blick fokussiert, ist ein Geschenk des Grafikers, Malers und Bildhauers Paul Wunderlich aus dem Jahr 1994 an seine Geburtsstadt.

In Eberswalde wurde er 1927 geboren, bevor er nach Schule, Kriegsdienst und kurzer Kriegsgefangenschaft ein Kunststudium in Hamburg aufnahm. In der Elbmetropole leitete Wunderlich ab 1951 eine Druckwerkstatt, in der er unter anderem auch für Oskar Kokoschka und Emil Nolde arbeitete. Später übernahm er eine Professur für Malerei in Hamburg und arbeitete seit 1968 als freier Künstler mit Wohnsitz in Hamburg und Südfrankreich.

Als einziger deutscher Künstler wurde Wunderlich in die französische "Académie des Beaux Arts" aufgenommen. Und auch von seiner Geburtsstadt Eberswalde wurde der Künstler 2007 mit der Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses geehrt. Das kleeblattförmige Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum am Marktplatz bietet 550 Mitarbeitern Platz und beherbergt auf drei Stockwerken eine Ausstellung mit über 300 Werken Wunderlichs. Zu sehen sind Bilder, Lithografien, filigrane Porzellanarbeiten, Schmuck und Möbelstücke sowie im Innenhof das überlebensgroße bronzene Skulpturenensemble „Sitzender Mann II“ und „Tanzende Frau II.“ Eine Stiftung kümmert sich heute um die Ausstellung und organisiert Veranstaltungen rund um das Schaffen des Künstlers, der 2010 verstarb. Auf die Frage, ob der Mensch ohne Kunst leben könne, antwortete Paul Wunderlich einst: „Ja, aber es lohnt sich kaum.“

Anfahrt: Von Berlin Hauptbahnhof ist Eberswalde mit dem Regionalexpress in 36 Minuten erreicht. Vom Bahnhof fährt der Bus 922 bis zum Marktplatz.

Kontakt: Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1, 16225 Eberswalde, Telefon 03334 214-0, paul-wunderlich-haus.de. Die Dauerausstellung ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16 Uhr und sonnabends von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Der „Raubvogel“ von Paul Wunderlich hält im Eberswalder Stadtpark am Weidendamm Ausschau nach Beute. | Foto:  Michael Vogt
Der „Sitzende Mann“ und die „Tanzende Frau“ begrüßen die Besucher des Paul-Wunderlich-Hauses. | Foto:  Steffen Zahn
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.