UNSER AUSFLUGSTIPP
Entdeckung einer Kulturlandschaft: Zum Barnim Panorama nach Wandlitz

Das Barnim Panorama ist eine Kombination aus Besucherzentrum und Agrarmuseum. | Foto:  Matthias Fricke
2Bilder
  • Das Barnim Panorama ist eine Kombination aus Besucherzentrum und Agrarmuseum.
  • Foto: Matthias Fricke
  • hochgeladen von Michael Vogt

Geprägt von Wäldern und Forsten, durchzogen von Seen, Mooren und fast unberührten Fließtälern ist der rund 750 Quadratkilometer große Naturpark Barnim das einzige gemeinsame Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin.

Idealer Startpunkt für ausgiebige Entdeckungstouren ist das Barnim Panorama in Wandlitz. Der imposante Bau mit der unverkennbaren Holzfassade im alten Dorfkern von Wandlitz ist eine gelungene Kombination aus Besucherzentrum, Agrarmuseum und Ausstellung. Unter dem Motto „geformte und genutzte Landschaft“ wird auf 1650 Quadratmetern der Weg des Barnim von einer einst eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft nachgezeichnet, unter anderem durch die Multimediashow „20 000 Jahre in 300 Sekunden“.

Die Beziehungen und Abhängigkeiten von Natur und Landwirtschaft werden in sechs Themenräumen erlebbar gemacht, während im Zentrum der Ausstellung die Besucher durch einen Raum voller Landmaschinen aus verschiedenen Bereichen und Epochen geleitet werden. Zu den vielen beeindruckenden Objekten aus zwei Jahrhunderten gehört hier zum Beispiel eine Heucke-Dampfpflug-Lokomobile oder der erste in Serie gebaute deutsche Mähdrescher, ein Claas-MDB. Oben unter dem Dach des Besucherzentrums wird das Landleben im Laufe eines Jahres dargestellt, an anderer Stelle lädt das größte Exponat, eine begehbare Karte des Naturparks zur Entdeckungsreise durch den Barnim ein. Und am höchsten Punkt des Hauses eröffnet schließlich die namensgebende Panoramascheibe einen schönen Blick auf den Wandlitzer See.

Anfahrt: In 20 Minuten gelangt man mit der Heidekrautbahn RB27 ab S-Bahnhof Berlin-Karow (S2) oder mit dem Bus 894 vom S-Bahnhof Bernau nach Wandlitz. Vom Bahnhof aus folgt man der Bernauer Chaussee und der Breitscheidstraße etwa 800 Meter bis zum Nationalparkzentrum.

Kontakt: Barnim Panorama, Breitscheidstraße 8–9, 16348 Wandlitz, Telefon 033397/ 36 05 05, www.barnim-panorama.de. Geöffnet ist täglich außer freitags von 10 bis 18 Uhr, Eintritt sechs Euro.

Das Barnim Panorama ist eine Kombination aus Besucherzentrum und Agrarmuseum. | Foto:  Matthias Fricke
Die Dampfpflug-Lokomobile der Firma Heucke ist ein Prunkstück der Sammlung. | Foto:  Angela M. Arnold
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.