UNSER AUSFLUGSTIPP
Entdeckungstour durch den Mecklenburger Naturpark "Feldberger Seenlandschaft"

Blick auf den Feldberger Haussee mit seiner Liebesinsel. | Foto: Manfred Laue
4Bilder
  • Blick auf den Feldberger Haussee mit seiner Liebesinsel.
  • Foto: Manfred Laue
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer die Hektik, den Lärm und die Enge der Stadt hinter sich lassen will, findet in der "Feldberger Seenlandschaft" einen Ort der Ruhe, der Entspannung, aber auch der sportlichen Betätigung. Deutschlands älteste Buchenwälder und glasklare Seen prägen das hüglige Landschaftsbild.

Der Naturpark "Feldberger – Lychener Seenlandschaft" wurde im Rahmen des Nationalparkprogramms der DDR 1990 zunächst gesichert. Danach wurde das Gebiet in den Brandenburgischen Naturpark „Uckermärkische Seen“ und den Mecklenburger Naturpark „Feldberger Seenlandschaft“ aufgeteilt.

Die "Feldberger Seenlandschaft" ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Im Frühling faszinieren vor allem saftiges Grün und zahlreiche Waldanemonen die Besucher. Im Sommer laden die glasklaren, tiefen Seen zum Baden, Paddeln, Rudern, Tauchen und Angeln ein, zum Jahresausklang die fantastische Herbstfärbung der Laubwälder und im Winter die von Reif, Schnee und Eis bedeckte Landschaft zum Radfahren und Wandern.

Dem Reiz der "Feldberger Seenlandschaft" kann sich kein Besucher entziehen. Ursprüngliche Wälder, sanfte Hügel und sandige Ebenen wechseln sich ab mit rund 70 Gewässern. Es gibt genug Platz, um seine Ausflugs- oder Urlaubsträume zu verwirklichen. Ob passiv oder aktiv.

Auf dem in der Region wohl schönsten zehn Kilometer langen Rundwanderweg (Falladas Fridolinwanderung), der vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifiziert wurde, kann man die wunderbare Vielfalt der Eiszeit-Hinterlassenschaften besonders gut erleben.

Wegen der geringen Bevölkerungsdichte und der vielfältigen Landschaft konnten sich hier eine Fülle seltener Pflanzen- und Tierarten ansiedeln. Mehr als 1000 Wildpflanzen wurden gezählt und selten gewordene Tiere haben hier ihre Heimat gefunden. See-, Fisch- oder Schreiadler fühlen sich hier genauso wohl wie beispielsweise Schwarzstorch und Roter Milan, Biber und Fischotter. Wer mehr über Flora und Fauna wissen und zum Beispiel den Seeadler beobachten möchte, wie er aus der Nähe auf Beutezug geht, für den empfiehlt sich ein Ausflug mit einem Naturpark-Ranger. Informationen dazu erhält man bei der Kurverwaltung/Touristeninformation.

Eng verbunden ist die Seenlandschaft mit dem Schriftsteller Hans Fallada. Er hat sich im Dörfchen Carwitz in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts niedergelassen. Sein ganzjährig geöffnetes Wohnhaus, das heute ein Museum und kultureller Treffpunkt ist, wird jährlich von vielen Touristen besucht.

Aber nicht nur hier gibt es Kultur. Vor allem im Sommer ist Musik in den Parks alter Landgüter und in den alten Dorfkirchen zu erlebe. Die ehemalige großherzogliche Residenzstadt Neustrelitz ist nicht weit. Hier gibt es Theater, Konzerte und ein gutes Programmkino. Ein Spaziergang durch den Schlossgarten oder ein Besuch des nachgebauten Slawendorfes lohnt sich ebenfalls.

Anfahrt: Mit dem Regionalexpress RE5 ab Berlin Hauptbahnhof erreicht man Neustrelitz in einer guten Stunde. Von dort geht es mit der Buslinie 619 (zweistündlich) nach Feldberg weiter. Mit dem Auto sind es etwa 120 Kilometer über die B96 und B198.

Informationen: Kurverwaltung "Feldberger Seenlandschaft", Strelitzer Straße 42, 17258 Feldberger Seenlandschaft, Telefon 039831 27 00 und im Internet unter www.feldberger-seenlandschaft.de.

Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.046× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.102× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.