Unser Ausflugstipp
Entlang der „Steine ohne Grenzen“: Radtour von der Panke zum Gorinsee

Der Gorinsee ist ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren Berlins. | Foto: Michael Vogt
  • Der Gorinsee ist ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren Berlins.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Frank Luhn

Sie ist ein eher unscheinbares Flüsschen – die Panke hat einem ganzen Bezirk seinen Namen gegeben und ist Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Radtour in Richtung Barnim. Das Ziel: der Gorinsee kurz hinter dem nördlichen Berliner Stadtrand.

Im Park des geschichtsträchtigen Schlosses Schönhausen, erbaut 1664, führt ein Wander- und Radweg entlang der Panke zunächst in östlicher, später in nördlicher Richtung zu den Blankenburger Karpfenteichen. Kurz danach lässt sich auf einer Rad- und Fußgängerbrücke die A114 überqueren.

Bald ist das Naturschutzgebiet Karower Teiche erreicht, wo zwischen ausgedehnten Wiesen und Teichen insgesamt fast 60 Vogelarten heimisch sind. Hier stellt sich für Radler erstmals das Gefühl ein, wirklich im „Jrünen“ zu sein. In Buch verlassen wir den Pankeradweg und folgen der Wiltbergstraße in Richtung Bucher Forst. Zur Rechten liegt das denkmalgeschützte ehemalige Klinikum Buch, das heute stückweise in Wohnanlagen umgewandelt wird. Der ausgeschilderte Weg in Richtung Gorinsee wird im Bucher Forst und in den ehemaligen Hobrechtsfelder Rieselfeldern zur Skulpturenlinie „Steine ohne Grenzen“.

Ab 2001 wurden hier von 100 Künstlern aus 30 Nationen insgesamt 120 Skulpturen aufgestellt. Sie flankieren 21 Kilometer Wege, die sich rund ums Gut Hobrechtsfelde mit seinem alten Kornspeicher ziehen. Der dient heute als Besucherzentrum, das über die ehemaligen Rieselfelder und den Naturpark Barnim informiert.

Von dem Mustergut mit Schaugehegen und Reitbetrieb sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Gorinsee, wo ein Ausflugslokal mit Biergarten und ein ausgedehnter Sandstrand mit schattenspendenden Bäumen zur Rast und einem erfrischenden Bad einladen. Der fast kreisrunde und bis zu drei Meter tiefe See hat keine Zuflüsse und ist somit vom Grundwasser abhängig. Nachdem sein Wasserspiegel in den 1990er Jahren aufgrund zunehmender Bebauung stetig zurückging, steigt er in den letzten Jahren wieder an. Die Strecke vom Schloss Schönhausen zum Gorinsee ist auch mit Abstechern kaum mehr als 25 Kilometer lang und kann bequem an einem Nachmittag bewältigt werden. Bei Bedarf bietet sich eine schnelle Rückfahrt nach Berlin mit der S-Bahn von Karow oder Buch an.

Informationen zur Radtour und der Region finden Sie im Internet zum Beispiel unter panke.info und www.barnim-naturpark.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.