UNSER AUSFLUGSTIPP ZUM GRUSELN
Im Haus des Schreckens: Das Henkerhaus in Bernau bei Berlin

Drei Galgenvögel begrüßen die Besucher des Henkerhauses. | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Drei Galgenvögel begrüßen die Besucher des Henkerhauses.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Etwas abseits vom Bernauer Mühlentor steht ein hübsch restauriertes Haus direkt an der Stadtmauer. Dass es dort allein steht, ist kein Wunder, denn lange war es ein Haus des Schreckens – niemand wollte in direkter Nachbarschaft zu einem Henker wohnen.

Das Bernauer Henkerhaus, vor 360 Jahren als Fachwerkhaus erbaut, war bis ins 19. Jahrhundert hinein das Domizil des örtlichen Scharfrichters. Kurz vor dem drohenden Abriss im Jahr 1976 wurde es Teil des Bernauer Heimatmuseums. In den 1990er Jahren renoviert, beherbergt es heute in mehreren Räumen wie dem Hussitenzimmer, der Schwarzen Küche und dem Bürgerzimmer zahlreiche Exponate aus mehreren Epochen der Bernauer Stadtgeschichte.

Im Keller weisen neben einem Richtschwert aus dem 16. Jahrhundert vor allem diverse martialische Geräte darauf hin, dass der Henker nicht nur richten, sondern auch foltern musste. Schon kleine Vergehen konnten damals drakonische Strafen nach sich ziehen. Die Tortur galt bis in die frühe Neuzeit hinein als normales Rechtsmittel. Zur sogenannten „peinlichen Befragung“ standen dem Henker diverse grausame Instrumente zur Verfügung, die heute wohl manchem Besucher kalte Schauer über den Rücken treiben. Hölzerne Schandgeigen fixierten einst Hals und Hände der Delinquenten, Schandmasken aus Metall mussten gleich mehrere Tage getragen werden und Schandsteine wurden den Gequälten um den Hals gehängt, wenn sie an den Pranger geführt wurden.

An ein weiteres schreckliches Kapitel der Bernauer Geschichte erinnert eine Skulptur aus Metall neben dem Henkerhaus: Hier sind die Namen von 28 hauptsächlich weiblichen Opfern verewigt, die zwischen 1536 und 1658 in Hexenprozessen hingerichtet wurden.

Anfahrt: Mit der S2 gelangt man vom Bahnhof Friedrichstraße in 36 Minuten nach Bernau. Vom Bahnhof ist es nur ein kurzer Spaziergang am Rathaus und der Kirche St. Marien vorbei bis zum Henkerhaus nahe des nördlichen Mühlentors.

Kontakt: Heimatmuseum Bernau, Am Henkerhaus, 16321 Bernau bei Berlin, Telefon: 03338 22 45, www.bernau-bei-berlin.de (unter Stadtporträt / Sehenswertes). Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, sonnabends und sonntags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Eintritt: ein Euro, ermäßigt 50 Cent.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.