Unser Ausflugstipp
Meister­­ Petz im Ruhestand: Westeuropas größtes Bärenschutzzentrum

Im größten Bärenschutzzentrum Westeuropas können sich die Braunbären artgerecht entfalten. | Foto: Michael Vogt
5Bilder
  • Im größten Bärenschutzzentrum Westeuropas können sich die Braunbären artgerecht entfalten.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Sie heißen Lothar, Susi, Balou, Luna, Otto oder Clara – und sie hatten es nicht leicht im Leben. Derzeit leben 16 Braunbären im Bärenwald von Stuer nahe dem Plauer See, von der Tierschutzstiftung „Vier Pfoten“ gerettet aus unwürdigen Haltungsbedingungen.

In Westeuropas größtem und modernstem Bärenschutzzentrum können sie nun wieder ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen und artgerecht ihren Ruhestand genießen. Zwar lassen sich in Gefangenschaft aufgewachsenen Bären nicht mehr ausgewildern, denn zu sehr sind die Tiere an den Menschen gewöhnt. Aber das 16 Hektar große Gelände lässt für Meister Petz im Ruhestand kaum Wünsche offen. Im dichten Mischwald können sich die Tiere jederzeit vor Besucherblicken zurückziehen. Senken und Hanglagen bieten ungestörten Unterschlupf, ein natürlicher Bachlauf und viele Teiche Gelegenheit zur Erfrischung. Hier werden die Bären nicht zur Schau gestellt, sie kommen freiwillig auf die einsehbaren Wiesenflächen und Lichtungen. So ist der Kontakt mit Menschen auf ein Minimum reduziert und längst verloren geglaubte natürliche Verhaltensweisen wie das Graben von Winterhöhlen kommen bei den ehemaligen Zirkus-, Tanz- oder Zoobären wieder zum Vorschein. Die Besucher lernen derweil eine Menge über Ursus arctos, den europäischen Braunbär. Von den eingezäunten Wanderwegen zweigen Naturentdeckerpfade ab, informieren Ausstellungsstationen und eine Bärenbibliothek über Leben, Verhaltensweisen und Geschichte der Tiere. Ein Abenteuer-Waldspielplatz, verschiedenste Aktivitäten und Spielmöglichkeiten sowie Bärenshop und Bistro runden den Bärenwald für Groß und Klein zu einem wunderbaren Ausflugsziel ab.

Anreise: Von Berlin Hauptbahnhof fährt der RE 5 (Richtung Rostock) alle zwei Stunden nach Waren (Müritz). Von dort kann man im Sommer dienstags, mittwochs und freitags mit dem Bärenwald-Ticket eine sehr reizvolle kombinierte Rundtour per Schiff und Bus zum Bärenwald unternehmen (weitere Infos unter www.baerenwald-mueritz-ticket.de). Schneller geht es mit dem Pkw über die A24 und A19 bis zur Abfahrt Röbel. Von dort auf der B198 in Richtung Plau fahren und kurz hinter Stuer rechts zum Bärenwald abbiegen (ausgeschildert).

Kontakt: Bärenwald Müritz, Am Bärenwald 1, 17209 Stuer, Telefon: 039924-791 18, www.baerenwald-mueritz.de. Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt kostet elf, für Kinder bis 14 Jahren fünf Euro.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.