Unser Ausflugstipp
Paradies für Wasserwanderer: Paddeltour in der Feldberger Seenlandschaft

Eine Seenlandschaft wie aus dem Bilderbuch. Der Schmale Luzin entstand aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne. | Foto: Michael Vogt
4Bilder
  • Eine Seenlandschaft wie aus dem Bilderbuch. Der Schmale Luzin entstand aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es ist eine zauberhafte Landschaft wie aus dem Bilderbuch, vor Jahrtausenden geschaffen von der Eiszeit. Die Feldberger Seenlandschaft ist ein Naturparadies.

In der Feldberger Seenplatte locken glasklare Gewässer mit stillen Buchten, umrahmt von schilfbewachsenen Ufern, grünen Wäldern und sanften Hügeln, zwischen die sich kleine Dörfer und Städtchen schmiegen. Zentral gelegen und ein idealer Start für ausgiebige Paddeltouren ist der Kneipkurort Feldberg. Hier kann man mit dem Boot im Haussee einsetzen und gelangt über die Umtragestelle Seerosenkanal in den Schmalen Luzin. Dort scheint die Zeit stillzustehen.

Türkisgrün schimmert das Wasser. Über dem von bewaldeten Steilhängen umrahmten sieben Kilometer langen See liegt Stille – Boote mit Verbrennungsmotoren sind hier verboten. Nach einem Abstecher in den benachbarten Breiten Luzin kann der See in südlicher Richtung weiter erkundet werden. Es geht vorbei an der Luzinfähre, einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas, die Feldberg mit dem Naturschutzgebiet Hullerbusch verbindet. Neben Bootsverleih und Ferienwohnung lädt hier ein Fährladen mit kleinem Cafe zum Verweilen ein. Bald ist das Fischerdorf Carwitz erreicht, in dem das Hans-Fallada-Museum an den berühmten Schriftsteller erinnert, der hier über zehn Jahre lebte. Unterhalb des kleinen Friedhofs, auf dem er begraben liegt, mündet die Bäk in den See. Wie ein verwunschenes Fließ in einem Märchenwald mutet das kleine Flüsschen an, von dem man über eine Umtragestelle in den Carwitzer See kommt. Durch Nährstoffarmut ist dieses von vielen Inseln, Halbinseln und Buchten geprägte Gewässer extrem klar und von hervorragender Wasserqualität. Im Süden bietet am Dreetzsee ein schöner Campingplatz Übernachtungsmöglichkeit. Im Norden kann man noch über den 42 Meter tiefen Zansen und Wootzensee zum kleinen Dorf Fürstenhagen paddeln.

Anfahrt: Von Berlin Hauptbahnhof fährt der RE 5 nach Neustrelitz, dort den Bus 619 nach Feldberg nehmen. Mit dem Pkw ist das Ausflugsziel erreichbar über die B96 nach Fürstenberg/Havel, dort weiter auf der Landstraße L15 nach Lychen und der Ausschilderung folgend über Trepkendorf und Lüttenhagen nach Feldberg. Boote kann man entweder in Feldberg oder auch an der Fähre über den Schmalen Luzin ausleihen (www.luzinfaehre.de).

Kontakt: Kurverwaltung Feldberger Seenlandschaft, Strelitzer Straße 42, 17258 Feldberger Seenlandschaft, ¿039831-27 00 und im Internet auf www.feldberger-seenlandschaft.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.