Glückwunsch zum 90.
Schiffshebewerk Niederfinow feiert Jubiläum

Mit seinen 90 Jahren ist das Schiffshebewerk Niederfinow das älteste noch in Betrieb befindliche Hebewerk der Welt. | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Mit seinen 90 Jahren ist das Schiffshebewerk Niederfinow das älteste noch in Betrieb befindliche Hebewerk der Welt.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es ist ein Beispiel großer Ingenieurskunst und mittlerweile ein Industriedenkmal erster Güte: Das Schiffshebewerk Niederfinow feiert in diesem Jahr seinen 90sten Geburtstag. Für die Besucher gibt es derweil viele Gelegenheiten zu gratulieren, denn das ganze Jahr über würdigen zahlreiche Veranstaltungen die historische Bedeutung der faszinierenden Anlage.

Am 21. März 1934 wurde das Schiffshebewerk Niederfinow in Betrieb genommenen und gilt damit als das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands und der Welt. Der Koloss ist 60 Meter hoch, 94 Meter lang, 27 Meter breit, besteht aus 14 000 Tonnen vernietetem Stahl und überwindet 36 Meter Höhenunterschied. Direkt daneben wurde im Oktober 2022 Europas modernstes Hebewerk Niederfinow Nord eingeweiht. Beide Bauwerke sind parallel in Betrieb und bilden gemeinsam mit dem vor 110 Jahren eingeweihten Oder-Havel-Kanal, den historischen Schleusentreppen und dem über 400 Jahre alten Finowkanal ein weltweit einzigartiges Ensemble des Wasserbaus.

Im Jubiläumsjahr können täglich das weitläufige Besucherareal und beide technischen Meisterwerke begangen werden. Dazu sind bis Ende Oktober täglich Abfahrten um 11, 13 und 15 Uhr ab dem Fahrgastanleger nahe des Unterhafens des alten Schiffshebewerkes geplant. Das nächste Jubiläumsevent ist ein Treidelfest in Niederfinow am 6. Juli in Niederfinow, das an die vormaschinelle Zeit der Binnenschifffahrt und die Bedeutung von Pferden erinnern soll. Mit deren Hilfe wurden noch im letzten Jahrhundert Menschen und Lasten über die Flüsse und Kanäle gezogen. Als festlicher Jahreshöhepunkt ist am 10. August der Tag der Industriekultur mit der Präsentation von historischen und aktuellen Schiffen, Besichtigungen, Vorträgen und Shows geplant. Am 24. August gastieren dann beim Festival der kleinen Gesten zahlreiche Künstler mit ihren Reisetretbooten am Hebewerk. Und am 8. September werden zum Tag des offenen Denkmals die historischen Dieselkraftmaschinen im Krafthaus kostenfrei zugänglich sein und zudem kostenlose Fahrten durch die Hebewerke verlost.

Anfahrt: Ab Berlin Hauptbahnhof startet stündlich der Regionalexpress RE3 in Richtung Eberswalde, von dort geht es mit dem Bus 916 weiter in Richtung Oderberg bis zum Haltepunkt Niederfinow Schiffshebewerk.

Schiffshebewerk Niederfinow, Hebewerkstraße 70a, 16248 Niederfinow, ¿033362 71 82-50. Die Ausstellung im Infozentrum ist kostenlos, der Preis für individuelle Besichtigungen des alten Hebewerks (momentan täglich von 9 bis 19 Uhr) kosten sechs, ermäßigt vier Euro. Informationen und Programm auf schiffshebewerk-niederfinow.com.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.