Ausflüge, Hoffeste, Führungen
„Brandenburger Bio-Termine 2024“ erschienen

Die Junglandwirte Lena und Philipp Adler vom Gemüsebaubetrieb Good Food Syndicate bieten selbstgezogene Gemüse-, Kräuter- und Blumenjungpflanzen an. Hier sind die beiden bei der Ernte von Fenchelblüten. | Foto: FÖL
  • Die Junglandwirte Lena und Philipp Adler vom Gemüsebaubetrieb Good Food Syndicate bieten selbstgezogene Gemüse-, Kräuter- und Blumenjungpflanzen an. Hier sind die beiden bei der Ernte von Fenchelblüten.
  • Foto: FÖL
  • hochgeladen von Manuela Frey

Fast 400 Events von 60 regionalen Biobetrieben und Initiativen umfasst der druckfrische Veranstaltungskalender „Brandenburger Bio-Termine 2024“. Das kostenfreie Heft der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin Brandenburg e.V. (FÖL) ist jetzt in der Region erhältlich.

Mit einer Vielzahl von Terminen für das ganze Jahr lädt die FÖL zu Ausflügen, Hoffesten, Führungen und Workshops in Stadt und Land. Unter dem Motto „Brandenburg – überraschend anders“ stellt der Verein zudem auf jeder Monatsseite eine kulinarische Spezialität und einen Biobetrieb vor, der sie anbaut oder verarbeitet. Die mit Butterkohl, rotem Spargel oder Wasserbüffelfleisch kreierten Rezepte können mittels QR-Code abgerufen werden.

Einer der Veranstaltungstipps ist der Jungpflanzenmarkt in Altglobsow bei Fürstenberg (Havel) im Mai. Know-how zum Lebensmittelhandwerk vermitteln die Käsekurse des Milchschafhofs Pimpinelle, die im Juni und Juli in Quappendorf am Rande des Naturparks Märkische Schweiz stattfinden. Raus in die Natur geht es bei den Wanderungen des Guts Kienberg in Golßen im Unterspreewald. Im Mai, Juni und September führt das Team durch die Mahlsdorfer Feldflur und erläutert, wie Naturschutzmaßnahmen die Artenvielfalt erhöhen können.

Alle Bio-Termine stehen mit weiterführenden Informationen auf bio-berlin-brandenburg.de/bio-termine. Die 100.000 Exemplare der kostenlosen FÖL-Publikation werden unter anderem über den regionalen Naturkostfachhandel, regionale Biolieferdienste, Freizeit-, Gastro- und Kultureinrichtungen verteilt.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 942× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.