Unser Ausflugstipp
Ein Delta zum Verlieben: Eine Radtour durch das herbstliche Oderbruch

Der Oder-Neiße-Radweg führt 465 Kilometer entlang der polnischen Grenze. | Foto: Michael Vogt
5Bilder
  • Der Oder-Neiße-Radweg führt 465 Kilometer entlang der polnischen Grenze.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Hier habe ich im Frieden eine Provinz erobert, die mir keinen Soldaten gekostet hat“ – das soll Friedrich der Große über die Trockenlegung des Oderbruchs gesagt haben.

Das mittelhochdeutsche „Bruoch“ bezeichnet ursprünglich Sumpf oder Moor. Zwischen 1747 und 1762 wurde auf Geheiß des preußischen Königs das Binnendelta der Oder zwischen Bad Freienwalde und Lebus weitgehend trockengelegt und urbar gemacht. Heute wirkt die idyllische Landschaft mit ihren einsamen Gehöften und kleinen Dörfern etwas wie aus der Zeit gefallen. Stille liegt über den Wiesen, unzählige Brut- und Zugvögel wie Graugänse, Singschwäne, Kraniche und Störche nutzen die Auenwälder und Altarme der Oder als Rückzugs- und Futtergebiet. Aber nicht nur für Ornithologen, auch für Wanderer und vor allem für Radfahrer ist das Oderbruch einen Besuch wert. Für die ist Bad Freienwalde idealer Startpunkt. Entlang der Wriezener Alten und Stillen Oder ist bald der Hauptstrom der Oder erreicht, der hier die Grenze zu Polen bildet.

Dem Oder-Neiße-Radweg in südlicher Richtung folgend gelangt man in das kleine Dorf Zollbrücke, das trotz seiner Abgeschiedenheit Kulturgenuss erster Güte verspricht. Das Theater am Rand hat hier mit interessanten Aufführungen, Lesungen, Konzerten und Festivals schon viele Hauptstädter ins Oderbruch gelockt und erfreut sich einer wachsenden Fangemeinde. Das Nachbardorf Neulietzergöricke vermittelt mit seinen rekonstruierten Fachwerkhäusern einen Eindruck, wie die ersten Kolonistendörfer im Oderbruch einst ausgesehen haben müssen. Einige Kilometer weiter hat sich Groß Neuendorf mit einem Kulturhafen auf den Radtourismus eingestellt. Am Oderufer kann man in Eisenbahnwaggons übernachten, im alten Verladeturm sind Ferienwohnungen und ein Café untergebracht. Als End- oder Etappenziel empfiehlt sich das südlich gelegene Küstrin-Kiez. Der Abstecher auf die polnische Seite mit der Besichtigung des „Pompeij an der Oder“, der Festung Küstrin ist dabei fast ein Muss.

Anfahrt: Mit dem RE3 von Berlin-Hauptbahnhof nach Eberswalde, von dort mit der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) weiter nach Bad Freienwalde (Fahrzeit rund 70 Minuten). Zurück gelangt man zum Beispiel in einer guten Stunde mit der Regionalbahn 26 von Küstrin-Kiez nach Berlin-Lichtenberg. Mit dem Pkw: Die B158 führt direkt nach Bad Freienwalde. Von Küstrin fährt man über die B1 direkt zurück nach Berlin.

Kontakt: Tourist-Information Oderbruch und Lebuser Land, Mittelstraße 10, 15306 Seelow, Telefon 03346 84 98 08, Internet: www.oderbruch-tourismus.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.