UNSER AUSFLUGSTIPP
„Hübsches Wort für hübschen Ort“ - Kurort Bad Freienwalde

Schloss Freienwalde beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und über Walther Rathenau. | Foto:  Michael Vogt
4Bilder
  • Schloss Freienwalde beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und über Walther Rathenau.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Wir haben erst eine einzige Straße passiert und schon haben wir fünf Hotels und eine Hofapotheke gezählt“, schrieb Theodor Fontane in seinen „Wanderungen“ über Bad Freienwalde.

Kein Wunder, denn der kleine Ort unweit der Oder war schon damals bekannt für seine heilenden Wasser und Moorkuren. Bereits 1684 linderte Kurfürst Friedrich Wilhelm sein Gichtleiden mit dem Freienwalder Nass und trug so dazu bei, dass Freienwalde alsbald zum ältesten Kurbad der Mark wurde. Von seiner Bedeutung zeugen noch heute prächtige Bürgerhäuser und Villen aus dem 19. Jahrhundert, als bis zu 30 Hotels und über 200 Pensionen den Kurgästen Unterkunft boten. Etwas erhöht am Rande der Altstadt gelegen, thront das 1798 als Sommerresidenz für Königin Louise erbaute Schloss Freienwalde. 1909 verkauft an den späteren Reichsaußenminister Walther Rathenau, ist es heute wieder in der Verwaltung des Landkreises und Sitz einer interessanten Ausstellung über die Schlossgeschichte und den 1922 durch ein Attentat getöteten Industriellen und Politiker.

Vis-a vis am südlichen Stadtrand krönt ein Aussichtsturm den Galgenberg, auf dem noch im 18. Jahrhundert Hinrichtungen stattfanden. Seine Besteigung wird mit einem wundervollen Ausblick auf Bad Freienwalde und die weite Oderniederung belohnt. Von hier führen zahlreiche Wanderwege ins stimmungsvolle Oberbarnimer Hügelland, das zuweilen wie ein Mittelgebirge anmutet. Der märkische Bergwanderpark macht hier seinem Namen alle Ehre, denn auf den bestens ausgeschilderten Pfaden des Fontane-, Oderland-, Turmwander- oder dem kürzlich eröffnetem Gesundheitsweg „Atem schöpfen“ kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Auf zwölf Kilometern warten dabei mit Watzmann-Gipfel, Eulenturm, Schanzenturm oder Bismarckturm gleich mehrere imposante Aussichten und bei entsprechender Dokumentation sogar ein Turmdiplom auf die Besucher. Zurück im Kurpark, unweit der Kurfürstenquelle, wo alles begann, kann man schließlich in der Kneippanlage die müden Glieder laben. Und sicher den Worten Fontanes beipflichten: „Freienwalde – hübsches Wort für hübschen Ort.“

Anfahrt: Vom Hauptbahnhof gelangt man stündlich mit Umstieg in Eberswalde nach Bad Freienwalde (Fahrzeit rund 1 Stunde 10 Minuten).

Tourist-Information Bad Freienwalde, Uchtenhagenstraße 3, 16259 Bad Freienwalde, Telefon 03344-150 890, Internet: www.bad-freienwalde.de. Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr, sonnabends, sonntags und feiertags von 10 bis 14 Uhr.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.