UNSER AUSFLUGSTIPP
Im Höllengrund - Eine Wanderung von Zeuthen nach Wildau

Die Wildauer Dahmewiesen und der Ebbegraben stehen heute unter Naturschutz. | Foto:  Malte Jäger
4Bilder
  • Die Wildauer Dahmewiesen und der Ebbegraben stehen heute unter Naturschutz.
  • Foto: Malte Jäger
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Name lässt tiefe dunkle Schluchten, wilde Wasser und Hochgebirgslandschaften vermuten. Dabei ist der Höllengrundwanderweg zwischen Zeuthen und Wildau ein wunderbarer, für jedermann und zu jeder Jahreszeit geeigneter Spaziergang teils entlang der Dahme im Südosten Berlins.

Der Legende nach war es einmal mehr der Teufel, welcher mit einem Pflug die Landschaft unweit der Dahme zum Höllengrund umpflügte. Geologen bevorzugen jedoch die Erklärung, dass es sich hier um das Abflusstal für Schmelzwasser der letzten Eiszeit handelt, durch das sich heute der Ebbegraben schlängelt.

Dorthin gelangt, wer der Wegmarke, einem gelben Kreuz, vom Bahnhof Zeuthen aus in südwestlicher Richtung folgt. Auf der Bahnstraße und dem Hankelweg geht es zunächst nach Miersdorf, wo eine 600 Jahre alte Feldsteinkirche mit einem Taufbecken aus dem 17. Jahrhundert zur Besichtigung einlädt. Kurz dahinter beginnt linker Hand das Naturschutzgebiet Höllengrund-Pulverberg. In dem von trockenen Wiesensteppen, Quellfluren und Nasswiesen durchzogenen Waldgebiet leben Braunbrustigel, Rotfuchs, Reh, Feldhase und Wildkaninchen, Spitzmaus und Maulwurf.

Bei Wildau wandelt sich das Gebiet in eine Parklandschaft und geht unmerklich in den Kurpark Wildau über. Der wurde 1938 angelegt, verwilderte nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde schließlich 1993 wieder instand gesetzt.

Auf dem weiteren Weg in Richtung Dahme und zum Bahnhof Wildau liegt die sehenswerte Schwartzkopff-Siedlung. Einst diente sie als Wohnanlage für die Arbeiter der BMAG, der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft (vormals L. Schwartzkopff), dem drittgrößter Lokomotivhersteller des deutschen Kaiserreichs. Sie gilt als Musterbeispiel historischer Industriearchitektur und denkmalgerechter Sanierung. Im ehemaligen Casino des 950 Wohneinheiten umfassenden Ensembles ist heute die Gemeindeverwaltung Wildau untergebracht. Vor der Rückfahrt vom Bahnhof Wildau empfiehlt sich ein Abstecher an die Uferpromenade zur Villa am See. 1925 als Wassersporthaus errichtet, bietet es heute als Restaurant und Biergarten müden Wanderern Einkehr.

Anfahrt: Vom Alexanderplatz nimmt man die S9 bis zum Baumschulenweg, von dort die S46 in Richtung nach Zeuthen. Die Fahrzeit beträgt eine gute halbe Stunde. Der Wanderweg ist rund 7 Kilometer lang und kann in unter zwei Stunden bewältigt werden.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.057× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.