UNSER AUSFLUGSTIPP
Musik ohne Grenzen - 19. transVocale in Frankfurt (Oder) und Słubice

„Die Seilschaft“ wird die transVocale am 16.11. um 18.30 Uhr im Collegium Polonicum in Słubice eröffnen.  | Foto: Stephan Auner
3Bilder
  • „Die Seilschaft“ wird die transVocale am 16.11. um 18.30 Uhr im Collegium Polonicum in Słubice eröffnen.
  • Foto: Stephan Auner
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es war die Idee des Liedermachers und Malers Matthias Görnhardt, die in der DDR regelmäßig veranstalteten Chansontage in den 1990er Jahren wiederzubeleben. Das scheiterte zwar zunächst, aber im zweiten Versuch 2004 gelang es, mit der transVocale ein grenzübergreifendes deutsch-polnisches Musikfestival zu etablieren, das mittlerweile auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann.

Und so wird vom 16. bis 18. November 2023 das nunmehr 19. Internationale Festival für Lied und Weltmusik das Publikum in Frankfurt (Oder) und Słubice begeistern. In der Doppelstadt werden dann erstklassige Musiker aus Deutschland, Polen und der ganzen Welt aufeinandertreffen, zum Beispiel im Frankfurter Kleist Forum, im Słubicer Kulturhaus SMOK und an vielen weiteren Orten.

Das Publikum erwartet ein Feuerwerk hinreißender Stimmen und temperamentvoller Rhythmen, Überraschendes und Experimentelles, kurzum: das Beste aus Weltmusik, Folk, Chanson, Rock und Pop. Im Schnitt 4000 Besucher hat das Festival bisher angelockt, insgesamt waren über 200 Bands und Künstler aus mehr als 30 Ländern von fünf Kontinenten an der Oder zu Gast – unter ihnen beispielsweise Gisela May, Katja Ebstein, Konstantin Wecker, Etta Scollo, Reinald Grebe, Urszula Dudziak, Gisbert zu Knyphausen, Anna Depenbusch oder Marla Glen.

In ihre Fußstapfen treten in diesem Jahr Bands wie die Gerhard-Gundermann-Wegbegleiter „Die Seilschaft“, die am 16. November 2023 um 18.30 Uhr das Festival im Collegium Polonicum in Słubice unter anderem mit Stücken aus ihrem ersten Studioalbum einläuten wird. Weitere Garanten für exquisiten Hörgenuss beim transVocale sind unter anderem der uckermärkische Gitarrist Bastian Bandt, der brasilianische Songwriter Joao Selva, die polnische Jazzsängerin Aga Zaryan oder auch Söndögö, derzeit eine der spannendsten und erfolgreichsten Bands der Weltmusikszene. Und am Ende eines jeden Konzerttages muss niemand gleich nach Hause gehen, sondern hat die Gelegenheit, die Künstler bei Aftershowpartys noch einmal aus der Nähe zu erleben.

Anfahrt: Vom Bahnhof Alexanderplatz startet zweimal stündlich die Regionalexpress RE1 in Richtung Frankfurt (Oder), die Fahrzeit dauert circa eine Stunde. Tagestickets kosten 30, ermäßigt 15 Euro, das Ticket für das gesamte Festival ist für 60 Euro zu haben.

Weitere Informationen zu Programm, Terminen und Orten finden sich im Internet unter www.transvocale.eu.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.