UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Schießplatz zum Tierpark: Ein Besuch im Wildpark bei Frankfurt (Oder)

Die Weissrüssel-Nasenbären gehören zu den exotischen Arten im Wildpark. | Foto:  Wichern Diakonie
3Bilder
  • Die Weissrüssel-Nasenbären gehören zu den exotischen Arten im Wildpark.
  • Foto: Wichern Diakonie
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Längst herrscht wieder friedliche Ruhe. Auf dem ehemaligen Schießplatz bei Frankfurt (Oder), wo über hundert Jahre lang Schüsse knallten und sich kaiserliche Armee, Reichswehr und schließlich die sowjetische Armee die Klinke in die Hand gaben, sind inzwischen die ursprünglichen Bewohner zurückgekehrt. Im Wildpark am Rosengarten führen sie ein beschauliches Leben und erfreuen die Besucher.

Die bemerkenswerte Umwandlung wurde maßgeblich durch den Förderverein Wildpark Frankfurt (Oder) unter Mithilfe des Internationalen Bundes vorangetrieben und mit der Eröffnung im Sommer 2000 erfolgreich beendet. Die ersten Bewohner waren Damhirsche und Wildschweine. Seit 2006 sind die Gronenfelder Werkstätten der Wichern Diakonie Träger und Betreiber des Wildparks, der sich längst zu einem attraktiven Ausflugsziel für Jung und Alt gemausert hat. Auf einer Fläche von rund 16 Hektar leben inzwischen rund 25 überwiegend europäische Arten mit insgesamt rund 300 Tieren. Zu sehen sind unter anderem Auerochsen, Eichhörnchen, Frettchen, Fasane, Füchse, Kaninchen, Ponys, Meerschweinchen, Schafe und Ziegen. Aber auch fast ausgestorbene Rassen wie die Cröllwitzer Puten und exotische Arten wie zum Beispiel Papageien, Präriehunde oder Weissrüssel-Nasenbären fühlen sich im Wildpark sichtlich wohl. Viele der heimischen Tierarten bewegen sich frei in dem weitläufigen Park, der auch eine Teichlandschaft, ein Streichelgehege und eine kleine Imkerei umschließt. In der Wildparkschule warten abwechslungsreiche Angebote auf Schulklassen, Kindergartengruppen und alle anderen Besucher, die hier viel Interessantes über den heimischen Wald uns seine Bewohner erfahren und auch Tierpatenschaften übernehmen können.

Anfahrt: Stündlich fährt der Regionalexpress RE1 beispielsweise ab Berliner Hauptbahnhof zum Bahnhof Rosengarten bei Frankfurt (Oder). Von dort geht es weiter mit dem Bus 982 bis zu den Haltestellen Rosengarten oder Am Wildpark.

Kontakt: Wildpark Frankfurt (Oder), Am Wildpark 1, 15234 Frankfurt (Oder), Telefon 0335 283 97 95. Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt kostet vier, ermäßigt drei Euro. Informationen im Internet unter www.wildpark-frankfurt-oder.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.