UNSER AUSFLUGSTIPP
Auf der Trans Bayerwald durch den Bayerischen Wald

Trans Bayerwald durch den Kagergraben im Landkreis Straubing-Bogen. | Foto:  Norman Bielig/Tourismusverband Ostbayern e.V.
  • Trans Bayerwald durch den Kagergraben im Landkreis Straubing-Bogen.
  • Foto: Norman Bielig/Tourismusverband Ostbayern e.V.
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sind Sie bereit für ein Mountainbikeabenteuer mit 700 Kilometern Länge und 17 000 Höhenmetern? Wer das mit Ja beantworten kann, fährt auf der Trans Bayerwald genau richtig. Auf der Trans Bayerwald quert man den Bayerischen Wald auf zwei Routen zwischen Furth im Wald und Passau.

Die Strecke ist vor allem für Tourenfahrer und Allmountainbiker geeignet. Die Wegestruktur ist vielfältig, fahrtechnisch jedoch wenig anspruchsvoll. Dafür sollte man Kondition mitbringen, denn das Sägezahnprofil des Bayerischen Waldes hat es in sich. Hinzu kommt, dass der MTB Zone Bikepark Geisskopf und das MTB Paradies Sankt Englmar am Weg liegen.

Auch wenn die Trans Bayerwald sportlich gesehen fordernd ist, steht das Erlebnis des Waldgebirges im Vordergrund. Fels- und Hochmoorlandschaften, Tausender-Gipfel, Burgen, beschauliche Dörfer und eine einzigartige Waldlandschaft prägen den Bayerischen Wald. Und am Ende des Tages fällt man in die Betten uriger Berghütten und gemütliche Quartiere.

Die Nordroute verläuft 385 Kilometer mit 8300 Höhenmetern von der Dreiflüssestadt Passau in die Drachenstadt Furth im Wald. Sie orientiert sich am deutsch-tschechischen Grenzkamm Bayerischer Wald-Sumava. Wilde Wälder, Ursprünglichkeit und absolute Ruhe zeichnet die Strecke aus. Zackige Waldpfade und aussichtsreiche Gipfel, wie Dreisessel oder Großer Arber, sind zu meistern. Ein Naturjuwel ist der Nationalpark Bayerischer Wald. Er ist der älteste Nationalpark Deutschlands. Die beiden Infozentren lohnen einen Besuch.

Die Südroute verläuft auf 344 Kilometern mit und 8300 Höhenmetern von Furth im Wald durch den Vorderen Bayerischen Wald nach Passau. Entlang der Donauabbruchkante blickt man einerseits ins Waldmeer, andererseits in die Donauebene. Diese Route ist sehr abwechslungsreich mit moderaten Abschnitten, aber auch anspruchsvollen Trails und steilen Anstiegen. Das Gibachtmassiv bei Furth im Wald ist fordernd. Weiterhin liegen die MTB-Hotspots Sankt Englmar und der MTB Zone Bikepark Geisskopf in Bischofsmais auf der Tour.

Anfaht: Mit dem ICE ab Berlin Hauptbahnhof bis Nürnberg und umsteigen in den ICE nach Passau. Fahrzeit unter sechs Stunden. Mit dem Pkw von Berlin nach Passau auf der A10 (Berliner Ring) und weiter auf der A9 in Richtung München bis Autobahnkreuz Nürnberg, von dort auf die A3 Richtung Passau abbiegen. Die Distanz beträgt rund 600 Kilometer und dauert etwa sechs bis sieben Stunden. RR

Informationen: Tourismusverband Ostbayern – Trans Bayerwald, Im Gewerbepark D04, 93059 Regensburg, Telefon 0941 58 53 90, www.trans-bayerwald.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.